- Methodenkoffer der Fachstelle - Initiativtreffen und Neuigkeiten des Netzwerks „schulische Suchtprävention der weiterführenden Schulen“ 07.09.2015 RN Aktueller Anlass für dieses neue Austauschtreffen war neben dem im September 2014 überarbeiteten und eingeführten „Erlass zur Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung der Jugendkriminalität“ klar die alltägliche Arbeit der Suchtprävention in der Schule.So standen die standarisierten Angebote, Fortbildungen und Konzepte zur Implementierung von Suchtprävention im Schulalltag im Vordergrund. Perspektivisch werden sich die teilnehmenden Lehrkräfte des Netzwerks halbjährlich treffen und sich den aktuellen Themen und Trends der Suchtprävention widmen. Praktisch zeigte sich das schon in ersten Aktivitäten: so war bereits im Vorfeld die Alkoholkofferschulung der „Suchtsäcke“, einer Gruppe von engagierten Lehrern und Lehrerinnen der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, abgesprochen. Hautnah erlebter Kontrollverlust durch die Rauschbrille mehr lesen
Das Alter, der Alkohol und sonstige Suchtmittel 23.06.2015 NK Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2015 führte der Arbeitskreis Sucht im Alter* gleich zwei Veranstaltungen rund um das Thema „Sucht im Alter“ in Mülheim durch. Zum einen handelte es sich um die Fortbildung eines interdisziplinären Teams im Marienhospital, zum anderen um eine öffentliche Veranstaltung im Gesundheitshaus, die unter Federführung der ginko Stiftung für Prävention und Fachkräften aus Beratung und Selbsthilfe stattfanden. mehr lesen
- Suchtverlauf - Suchtprobleme am Arbeitsplatz bleiben nicht vor den Eingangstüren eines Unternehmens stehen. 11.06.2015 RN Mit welchem Interesse widmet sich die Sparkasse Mülheim dem Thema Sucht? Die Antwort liegt auf der Hand, wenn man sich folgende Zahlen anschaut: Mitarbeitende mit Suchtproblemen sind 2,5-mal häufiger krank und bleiben 16-mal häufiger vom Arbeitsplatz fern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das betriebliche Gesundheitsmanagement ein wichtiger Baustein für die Arbeitnehmer/-innen einer jeden Firma darstellt. Die Sparkasse geht hier seit Jahren mit gutem Beispiel voran und widmet sich aktiv dieser Thematik. Damit nimmt sie die Fürsorgepflicht als Arbeitgeber ernst und schafft für ihre Auszubildenden den Raum und die Möglichkeit, um sich mit der betrieblichen Suchtvorbeugung näher zu beschäftigen. mehr lesen
- Der Suchtsack - In der Ferienfreizeit über Suchtmittel sprechen – eine „Check it! -Fortbildung für Freizeitgruppenleitende 18.05.2015 NK Kinder- und Jugendfreizeitaktivitäten mit der Beteiligung von Jugendlichen bieten vielfältige Möglichkeiten, anderen zu begegnen, sich sportlich oder kreativ zu beschäftigen und vieles mehr. Gerade durch diese Lebensnähe und Berührung des Alltags der Kinder und Jugendlichen kann es passieren, dass in diesen Rahmen auch gelegentlich die Themen Alkohol, Zigaretten oder illegale Drogen auftauchen und schon ist die spaßige Unbekümmertheit des Freizeitgruppenleiterdaseins dahin. mehr lesen
- Gemeinsame Gesprächsrunde mit Auszubildenden der Emschergenossenschaft/Lippeverband - „Stärken gegen Sucht“ – das suchtpräventive Azubiseminar der Emschergenossenschaft/Lippeverband 07.04.2015 RN Wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund und motiviert sind und die Ausfallquote gering ist? Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Konzepte und Schulungen im Hinblick auf die betriebliche Gesundheitsförderung viel dazu beitragen können. Aus diesem Grund führte die Fachstelle für Suchtprävention eine zweitägige Schulung im Rahmen der betrieblichen Suchtprävention mit Auszubildenden der Emschergenossenschaft/Lippeverband durch. Insgesamt 16 Auszubildende im ersten Lehrjahr, die aus den unterschiedlichsten Professionen des Betriebes kamen, nahmen an der Schulung teil. Das Ziel der Veranstaltung war, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Auswirkungen und Folgen einer Suchterkrankung zu sensibilisieren. Inhaltlich geprägt war dieses Seminar durch die intensive Gruppenarbeit und erlebnispädagogische Übungen, die dazu beigetragen haben, sich auf sehr persönlicher Ebene mit dem Thema Sucht zu befassen und vor allem mit der eigenen Haltung zu Suchtmitteln. „Hat mir persönlich viel gebracht – Danke“ war eine der vielen positiven Rückmeldung. Besonders nahegegangen ist den Auszubildenden das Gespräch mit Bernd Pörtener von der Selbsthilfegruppe Kreuzbund. Dass jemand aus der eigenen Erfahrungen heraus mit ihnen über seine Suchtkrankheit ins Gespräch ging, hat besonderen Eindruck hinterlassen.
- #MOVE - #MOVE - Medienkonsum oder Medienabhängigkeit?! 26.03.2015 NK Exzessiver Medienkonsum bei Jugendlichen ist ein komplexes Thema. Einerseits sind Medien schnell, verfügbar und wirklich hilfreich. Anderseits kann man sich in den virtuellen Möglichkeiten verlieren und eine Medienabhängigkeit entwickeln. Ansprechpersonen von Jugendlichen sind besorgt und wollen dies thematisieren. Die ginko Stiftung für Prävention führte kürzlich für Kontaktpersonen aus Schule, Berufsbildung, Familienhilfe etc. die Fortbildung „Motivierende Kurzintervention bei Jugendlichen mit exzessivem Medienkonsum“ durch. mehr lesen
- Lehrerinnen und Lehrer am Stand der Fachstelle experimentierten mit den Rauschbrillen - BuG-Fachtagung in der Jahrhunderthalle Bochum 16.03.2015 RN Am 11. März 2015 nahm die Fachstelle für Suchtprävention an der Fachtagung „Bildung und Gesundheit – Gesundheit und Bildung. Gemeinsam.machen.“ in der Jahrhunderthalle in Bochum teil. Neben den Auswirkungen, die die Bildung auf die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern hat, widmete sich die Fachtagung insbesondere auch den Einflüssen von Gesundheit auf die Bildungsqualität an den Schulen. mehr lesen
- Logo - Rückblick: Alkohol im Karneval 23.02.2015 DK Lebendig ging es schon zu angesichts des Starts der Aktionstage „feiern statt rei(h)ern“ im Mülheimer Medienhaus. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Realschule Mellinghofer Straße und der Gesamtschule Saarn nutzten die Angebote zur Prävention des Alkoholmissbrauchs in der Karnevalszeit. Unter anderem gab es Filmbetrachtungen, die „Mauer der Stärken“, ein Quiz zur Altersfreigabe, Gespräche mit einem Betroffenen, den Einsatz der Rauschbrille und die aktuelle App „Whats Alk“. mehr lesen
- Themen und Methoden - Unterricht im Jugendzentrum 06.02.2015 NK Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs des Gymnasiums Heißen in Mülheim erleben in diesen Tagen viel Abwechslung. Derzeit findet ihr Unterricht in einem Jugendzentrum statt und zusätzlich zu den Lehrerinnen und Lehrern finden sich Polizisten, Mitglieder einer Selbsthilfegruppe und Mitarbeiter der Fachstelle für Suchtvorbeugung ein. Es sind Suchtpräventionstage des Gymnasiums Heißen in Mülheim. mehr lesen
Berührende Gespräche - Jugendliche besuchten Einrichtungen der Suchthilfe 30.01.2015 NK Zwei Klassen, die HS 14 vom Berufskolleg Lehnerstraße und die 8. Klasse vom Gymnasium Heißen besuchten im Rahmen ihrer Check it!-Teilnahme zwei Suchthilfeeinrichtungen: das Haus Engelbert von der Theodor Fliedner Stiftung in Mülheim und „Die Fähre“ bzw. den Suchtnotruf e.V. in Essen. Das Präventionsprogramm Check it! ist ein Halbjahresprogramm, das den Schülerinnen und Schülern den Blick auf die Krankheit Sucht aus unterschiedlichen Perspektiven nahebringt. mehr lesen