- Rauchen und Altern - LoQ Parcours - Tabakprävention in der Schule 17.11.2015 NK #Rauchen und #Nichtrauchen waren die Themen beim LoQ-Parcours an der Gustav Heinemann Gesamtschule in Mülheim. Die Schülerinnen und Schüler der sieben 6er-Klassen konnten sich an den Stationen zu Aspekten des Themas informieren, sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten trainieren. mehr lesen
Suchtprävention bei Menschen mit Behinderungen 06.11.2015 RN In dieser Woche besuchte die Fachstelle der ginko Stiftung für Prävention die KoKoBe in Mülheim, eine Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen. Die Gruppe der Teilnehmenden, 15 Männer und Frauen mit verschiedenen geistigen Einschränkungen und ihre Betreuerinnen, empfingen Deike Kranz, Norbert Kathagen und Julia Beus herzlich. Die Schulung zum Thema Sucht fand in einem offenen Gesprächskreis statt, in dem die Fragen der Teilnehmenden im Vordergrund standen. mehr lesen
Willi-Brandt-Gesamtschüler absolvieren Alkohol-Parcours 01.10.2015 NK Die ereignisreiche Projektwoche der Willi-Brandt-Schule in Mülheim wurde wie in den vergangenen Jahren an zwei Tagen von dem ALK-Parcours der ginko Stiftung für Prävention unterstützt. In diesem Rahmen konnten die vier Klassen der 7. Jahrgangsstufe den Parcours nacheinander erleben und an den verschiedenen Stationen Aspekte von Alkoholkonsum kennenlernen. mehr lesen
- Schadstoffzigarette - Das Bildungsinstitut der ATEGRIS hat Suchtprävention auf dem Plan 21.09.2015 DK Die Ursachen und Folgen von Suchterkrankung und mögliche Suchtprävention sind in Krankenhäusern und der Ausbildung von Pflegepersonal wichtige Themen. Zum Beginn ihres zweiten Lehrjahres kamen die „Azubis“ der drei Ausbildungskurse des Ategris Bildungsinstitut zu uns in die Fachstelle mehr lesen
- Methodenkoffer der Fachstelle - Initiativtreffen und Neuigkeiten des Netzwerks „schulische Suchtprävention der weiterführenden Schulen“ 07.09.2015 RN Aktueller Anlass für dieses neue Austauschtreffen war neben dem im September 2014 überarbeiteten und eingeführten „Erlass zur Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung der Jugendkriminalität“ klar die alltägliche Arbeit der Suchtprävention in der Schule.So standen die standarisierten Angebote, Fortbildungen und Konzepte zur Implementierung von Suchtprävention im Schulalltag im Vordergrund. Perspektivisch werden sich die teilnehmenden Lehrkräfte des Netzwerks halbjährlich treffen und sich den aktuellen Themen und Trends der Suchtprävention widmen. Praktisch zeigte sich das schon in ersten Aktivitäten: so war bereits im Vorfeld die Alkoholkofferschulung der „Suchtsäcke“, einer Gruppe von engagierten Lehrern und Lehrerinnen der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, abgesprochen. Hautnah erlebter Kontrollverlust durch die Rauschbrille mehr lesen
Das Alter, der Alkohol und sonstige Suchtmittel 23.06.2015 NK Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2015 führte der Arbeitskreis Sucht im Alter* gleich zwei Veranstaltungen rund um das Thema „Sucht im Alter“ in Mülheim durch. Zum einen handelte es sich um die Fortbildung eines interdisziplinären Teams im Marienhospital, zum anderen um eine öffentliche Veranstaltung im Gesundheitshaus, die unter Federführung der ginko Stiftung für Prävention und Fachkräften aus Beratung und Selbsthilfe stattfanden. mehr lesen
- Suchtverlauf - Suchtprobleme am Arbeitsplatz bleiben nicht vor den Eingangstüren eines Unternehmens stehen. 11.06.2015 RN Mit welchem Interesse widmet sich die Sparkasse Mülheim dem Thema Sucht? Die Antwort liegt auf der Hand, wenn man sich folgende Zahlen anschaut: Mitarbeitende mit Suchtproblemen sind 2,5-mal häufiger krank und bleiben 16-mal häufiger vom Arbeitsplatz fern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das betriebliche Gesundheitsmanagement ein wichtiger Baustein für die Arbeitnehmer/-innen einer jeden Firma darstellt. Die Sparkasse geht hier seit Jahren mit gutem Beispiel voran und widmet sich aktiv dieser Thematik. Damit nimmt sie die Fürsorgepflicht als Arbeitgeber ernst und schafft für ihre Auszubildenden den Raum und die Möglichkeit, um sich mit der betrieblichen Suchtvorbeugung näher zu beschäftigen. mehr lesen
- Der Suchtsack - In der Ferienfreizeit über Suchtmittel sprechen – eine „Check it! -Fortbildung für Freizeitgruppenleitende 18.05.2015 NK Kinder- und Jugendfreizeitaktivitäten mit der Beteiligung von Jugendlichen bieten vielfältige Möglichkeiten, anderen zu begegnen, sich sportlich oder kreativ zu beschäftigen und vieles mehr. Gerade durch diese Lebensnähe und Berührung des Alltags der Kinder und Jugendlichen kann es passieren, dass in diesen Rahmen auch gelegentlich die Themen Alkohol, Zigaretten oder illegale Drogen auftauchen und schon ist die spaßige Unbekümmertheit des Freizeitgruppenleiterdaseins dahin. mehr lesen
- Gemeinsame Gesprächsrunde mit Auszubildenden der Emschergenossenschaft/Lippeverband - „Stärken gegen Sucht“ – das suchtpräventive Azubiseminar der Emschergenossenschaft/Lippeverband 07.04.2015 RN Wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund und motiviert sind und die Ausfallquote gering ist? Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Konzepte und Schulungen im Hinblick auf die betriebliche Gesundheitsförderung viel dazu beitragen können. Aus diesem Grund führte die Fachstelle für Suchtprävention eine zweitägige Schulung im Rahmen der betrieblichen Suchtprävention mit Auszubildenden der Emschergenossenschaft/Lippeverband durch. Insgesamt 16 Auszubildende im ersten Lehrjahr, die aus den unterschiedlichsten Professionen des Betriebes kamen, nahmen an der Schulung teil. Das Ziel der Veranstaltung war, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Auswirkungen und Folgen einer Suchterkrankung zu sensibilisieren. Inhaltlich geprägt war dieses Seminar durch die intensive Gruppenarbeit und erlebnispädagogische Übungen, die dazu beigetragen haben, sich auf sehr persönlicher Ebene mit dem Thema Sucht zu befassen und vor allem mit der eigenen Haltung zu Suchtmitteln. „Hat mir persönlich viel gebracht – Danke“ war eine der vielen positiven Rückmeldung. Besonders nahegegangen ist den Auszubildenden das Gespräch mit Bernd Pörtener von der Selbsthilfegruppe Kreuzbund. Dass jemand aus der eigenen Erfahrungen heraus mit ihnen über seine Suchtkrankheit ins Gespräch ging, hat besonderen Eindruck hinterlassen.
- #MOVE - #MOVE - Medienkonsum oder Medienabhängigkeit?! 26.03.2015 NK Exzessiver Medienkonsum bei Jugendlichen ist ein komplexes Thema. Einerseits sind Medien schnell, verfügbar und wirklich hilfreich. Anderseits kann man sich in den virtuellen Möglichkeiten verlieren und eine Medienabhängigkeit entwickeln. Ansprechpersonen von Jugendlichen sind besorgt und wollen dies thematisieren. Die ginko Stiftung für Prävention führte kürzlich für Kontaktpersonen aus Schule, Berufsbildung, Familienhilfe etc. die Fortbildung „Motivierende Kurzintervention bei Jugendlichen mit exzessivem Medienkonsum“ durch. mehr lesen