- KSI Siegburg - Train New Trainer-Fortbildung vom 9.-12. August: Sommerhighlight bei Kita-MOVE 15.08.2022 AK Um sechszehn Trainerinnen aus Nordrhein-Westfalen und fünf weiteren Bundesländern (Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz) ist der Pool derjenigen angewachsen, die die Eltern-Gesprächsführungsfortbildung Kita-MOVE für Fachkräfte aus dem Elementarbereich und den Frühen Hilfen anbieten. Damit wächst die Anzahl der aktuell auf der Kita-Move Homepage www.kita-move.de gelisteten 209 Trainer:innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich weiter erfreulich an. Gesamtübersicht aller Kita-MOVE Trainer*innen mehr lesen
SPecht - Suchtprävention an Berufsbildenden Schulen 07.06.2022 RN Das Modellprojekt SPecht – Suchtprävention an Berufsbildenden Schulen – ist ab sofort im Internet mit eigener Website zu finden. An schulischer Suchtprävention interessierte Schulen und Fachkräfte finden hier Informationen rund um das Projekt, teilnehmende Schulen und Aktionen. Darüber hinaus gibt es einen Bereich für Schüler:innen, in dem es zum einen Informationen zum Konsum der Substanzen Tabak, Alkohol und Cannabis gibt – gleichzeitig finden sie dort hilfreiche Verweise auf Wissens- und Selbsttests. Lehrer:innen als Teil der Lebenswelt Schule erhalten u.a. Anregungen im Umgang mit Stress.SPecht bedeutet "Suchtprävention echt" und ist ein Modellprojekt an Berufsbildenden Schulen in NRW. Mit den geplanten Maßnahmen soll der Einstieg von Schüler:innen in den riskanten Konsum der Substanzen Tabak, Alkohol und Cannabis an den sechs teilnehmenden Berufskollegs vermindert und der Ausstieg aus problematischen Konsummustern gefördert werden. mehr lesen
- Burkardt Blienert, Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen (Foto: © Sucht- und Drogenbeauftragter/Thomas Ecke) - Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen wird Schirmherr des "MOVE"-Programms 19.05.2022 RN Wir freuen uns, dass Burkhard Blienert als Beauftragter der Bundesregierung für Sucht und Drogen unsere Arbeit wertschätzt und die Schirmherrschaft für "MOVE" übernommen hat. "MOVE – Motivierende Kurzintervention mit konsumierenden Jugendlichen" ist eine dreitägige Fortbildung in motivierender Kurzintervention und richtet sich an pädagogische Fachkräfte als Kontaktpersonen von Menschen mit riskantem Substanzkonsum. mehr lesen
Die AG Prävention NRW – Einblicke in ein Arbeitsgremium 19.05.2022 RN In Nordrhein-Westfalen sind zur Zeit über 150 Präventionsfachkräfte tätig. Sie sind je nach Gemeinde, Kommune oder Kreis bei Sucht- oder Drogenberatungsstellen, Gesundheitsämtern oder freien Trägern angestellt. Ihre Interessenvertretung ist die Arbeitsgemeinschaft (AG) Prävention NRW. Dieses Gremium dient der Kooperation und der Vernetzung, der Förderung und Weiterentwicklung der suchtpräventiven Arbeit. Gerade für Berufsanfänger:innen und neu in die Suchtprävention eingestiegene Fachkräfte bietet die AG eine Fülle an Kontakten und Informationen. In Untergruppen besteht die Möglichkeit, sich mit speziellen Themen vertieft zu befassen. mehr lesen
AG "Schulische Suchtprävention" 18.05.2022 RN Die AG "Schulische Suchtprävention" ist eine der am längsten bestehenden Arbeitsgruppen - schließlich macht die schulische Suchtprävention über die Hälfte der landesweiten Aktivitäten aus. Im Gespräch berichten die beteiligten Mitglieder über die momentanen Arbeitsschwerpunkte der Gruppe. mehr lesen
AG "Achtsamkeit" 17.05.2022 RN Hinter dem Begriff "Achtsamkeit" verbirgt sich einkomplexes Themenfeld, bei dem Einflüsse aus Hirnforschung und Psychologie zusammenfließen. Vor allem aber ist die Praxis der Achtsamkeit keine moderne Erfindung, sondern hat, geboren in den ostasiatischen Ländern, Jahrtausende alte Wurzeln. Wie Achtsamkeit und Suchtprävention zusammenhängen und warum die Achtsamkeitspraxis wertvolle Impulse für eine nachhaltige Prävention bietet, zeigt sich im Gespräch über die Arbeit der AG "Achtsamkeit". mehr lesen
AG "Kinder aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften" 17.05.2022 RN Das Thema "Kinder aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften" ist seit vielen Jahren ein Querschnittsthema in der Suchtprävention. Die Beteiligten der Arbeitsgruppe haben sich zusammengetan, um eine Methodenschulung für Präventionsfachkräfte zu erstellen sowie eine Methodentasche zu entwickeln, um für die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu sensibilisieren. mehr lesen
AG "Kita" 16.05.2022 RN Kinder als Zielgruppe der Suchtprävention? Diese Frage taucht manchmal auf, wenn man unter Suchtprävention in erster Linie "Substanzkunde" versteht. Doch darüber hinaus sind die Stärkung der sozialen Kompetenzen und der Umgang mit Gefühlen wichtige Schutzfaktoren, die im späteren Leben helfen, Herausforderungen und Krisen besser zu bewältigen - und ohne zu Suchtmitteln greifen zu müssen. Die AG "Kita" beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Suchtprävention im Elementarbereich. mehr lesen
AG "Stark bleiben" 15.05.2022 JB Die Arbeitsgruppe "Stark bleiben" beschäftigt sich intensiv mit den Themen Suchtprävention für die Altersgruppe 60+ und Kooperation mit den Akteur:innen aus Verbänden und Fachkräften auf Landes- wie auch auf örtlicher Ebene. Julia Beus, ginko Stiftung für Prävention und verantwortlich für das Kampagnenmodul "Stark bleiben", berichtet über die Aktivitäten der AG. mehr lesen
AG "Social Media" 15.05.2022 RN Auch in der Suchtprävention ist die Nutzung von Social Media als Teil der Öffentlichkeitsarbeit angekommen. Mit viel Kreativität und Engagement haben sich Fachkräfte das nötige Know-How angeeignet, das nicht unbedingt zu den klassischen Arbeitsbereichen der sozialen Arbeit zählt. Die Beteiligten der AG "Social Media" treffen sich, um sich gegenseitig zu schulen, sich auszutauschen und gemeinsame Projekte bzw. Kampagnen zu planen. mehr lesen