Nachschau der 6. Online-Lesereise "Sucht hat immer eine Geschichte – wir erzählen mehr davon" 07.12.2023 RN Vom 19.10. bis 16.11.2023 fand zum sechsten Mal die Online-Lesereise "Sucht hat immer eine Geschichte" statt. Die drei Lesungen boten ganz unterschiedliche Schwerpunkte: Depression, das Fetale Alkoholsyndrom sowie Cannabiskonsum. Es schlossen sich jeweils berührende Nachfragen und Diskussionen an, die die Mitarbeitenden der beteiligten Fachstellen einfühlsam moderierten. Seit 2021 bildet die Lesereise einen festen Baustein der gleichnamigen Landeskampagne. mehr lesen
Treffen der Länderkoordinatorinnen des FREUNDE-Programms 01.12.2023 RN Das FREUNDE-Programm widmet sich der Sucht- und Gewaltprävention im Elementarbereich. Etabliert ist es in Bayern, NRW, Saarland und Sachsen. Die ginko Stiftung für Prävention übernahm 2020 die Koordination von FREUNDE in NRW. Zweimal im Jahr treffen sich die Koordinatorinnen der beteiligten Bundesländer mit der Programmleitung Heribert Holzinger abwechselnd in Präsenz und online. Dieses Mal fand der Austausch digital statt. mehr lesen
- Bild: Canva - Factsheet "Lachgas" 28.11.2023 RN Lachgas ist aktuell als Party- und Modedroge weit verbreitet. In der Regel werden Luftballons mitdem Gas befüllt und es wird anschließend über den Ballon eingeatmet. Der Konsum wird geradebei Minderjährigen über Social Media wie TikTok und Instagram gehypt und von Herstellernbeworben. Die Anfragen von pädagogischen Fachkräften aus Schule und Jugend- und Sozialarbeit häufen sich - Informationen zum Konsum, Wirkungen und Risiken sowie rechtlichem Rahmen vermittelt das neue Factsheet "Lachgas" der Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW. mehr lesen
- Startseite des neuen MOVE-Portals - Neues MOVE-Online-Portal bietet viel Service 30.10.2023 RN Im August ging das erweiterte MOVE-Portal unter www.move-seminare.de online. Dort sind gebündelt alle Informationen zur dreitägigen Fortbildung in Gesprächsführung zusammengeflossen. Darüber hinaus dient es der bundesweiten Organisation und Verwaltung aller Seminare durch Trainer:innen und Netzwerkpartner:innen. Basis hierfür war das bereits seit Jahren existierende und bewährte Kita-MOVE-Portal. mehr lesen
DHS: Neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol 27.10.2023 RN Aufgrund des Standes der Wissenschaft sowie aufgrund von Prinzipien der Förderung von physischer Gesundheit aktualisiert das wissenschaftliche Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) einzelne Aspekte einer früheren Stellungnahme (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2019) und kommt zum Schluss, dass Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol neu formuliert werden müssen. In bisherigen Empfehlungen hinsichtlich körperlicher Gesundheit im Umgang mit Alkohol stand risikoarmer Konsum im Fokus (Seitz, Bühringer, Mann, 2008). Er umfasst für gesunde Menschen ohne zusätzliches genetisches oder erworbenes Risiko unter anderem eine maximale Trinkmenge von 24 Gramm Reinalkohol pro Trinktag bei Männern und 12 Gramm bei Frauen. mehr lesen
NRW bleib Sozial! 16.10.2023 RN Auch für die Suchthilfe relevant:Für ein soziales Nordrhein-Westfalen! Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen hat begonnen. Mangelverwaltung gehört seit Jahren zum traurigen Alltag, nun ist der Kipppunkt erreicht. So geht es nicht mehr weiter! Die Freie Wohlfahrtspflege NRW startet deswegen die Kampagne "NRW bleib sozial!". Kampagnenauftakt – Kundgebung vor dem Landtag: Termin: 19. Oktober 2023Uhrzeit: 11:55 Uhr – circa 14:00 UhrOrt: vor dem Landtag in Düsseldorf mehr lesen
Podcast: Ohne Nebel in die Schule 01.09.2023 RN Mit intensiver Vorbereitungszeit und langem Atem führte das Vera Beckers Berufskolleg (BKVB) in Krefeld Ende Februar eine rauchfreie Zone um die Schule herum ein – und dies mit überraschend positiven Ergebnissen. Das Thema Tabakprävention und Umsetzung von Maßnahmen im Lebensraum Schule ist allen schulischen Akteur:innen wichtig und gleichzeitig oft emotional aufgeladen. Im Rahmen des Modellprojekts SPecht - "Suchtprävention echt" an Berufsbildenden Schulen in NRW entstand ein Podcast, in dem die beteiligten Akteur:innen ihre Vorgehensweise schildern. mehr lesen
Auf Wiedersehen, Karin und Angelika! 28.08.2023 RN Die Landesfachstelle Prävention verabschiedete Ende August mit Angelika Fiedler und Karin Franke gleich zwei langjährige Kolleginnen in den Ruhestand. Beim Abschiedsfest mit dem ginko-Team und ehemaligen Kolleg:innen schwirrten viele "Weißt Du nochs" durch die Luft und auch so manche Träne floss. mehr lesen
Wir nehmen Abschied von Gerd Hegmann 17.08.2023 RN Am 11. August 2023 verstarb unser Kollege Gerd Hegmann nach längerer Krankheit. Seit 2006 war er in der ginko Stiftung für Prävention beschäftigt, die ersten Jahre als Bürohilfskraft. Mit der Zeit brachte er zunehmend seine Fähigkeiten und seine Erfahrungen ein, die er sich im digitalen Bereich angeeignet hatte. Alles rund um den PC, Netzwerke, Soft- und Hardware – stets war Gerd mit Rat und Tat zur Stelle. Dies brachte bald auch einen festen Arbeitsvertrag in Vollzeit mit sich. Besondere Kennzeichen an seinem Arbeitsplatz: immer etwas zum Naschen – gerne Haribo Colorado. Und unvergessen waren bei gemeinsamen Frühstücken seine Leberwurstbrote. Gerd hat gerne gegessen, manchmal auch beim Telefonieren, was die Kommunikation auch schon mal erschwerte. "Grumpy" konnte Gerd durchaus auch sein, wenn es mal nicht so lief. Dann verzog er sich grummelnd in seinen Versandkeller. Manches Mal musste man ihn so zu nehmen wissen - dann kam man gut mit ihm zurecht, und ohne diese wäre Gerd auch nicht "unser Gerdi" oder "Hegmän" gewesen. Für all seine Unterstützung in den letzten Jahren sind wir Gerd sehr dankbar und werden ihn sehr vermissen. Gerd – mit all deinen Fähigkeiten und deinen Besonderheiten – wir werden dich in guter Erinnerung behalten!
Kooperationstag Sucht NRW am 6. September in Bochum 08.08.2023 RN Am 6. September 2023 findet der 11. Kooperationstag Sucht NRW in Bochum statt. Das Thema lautet "(Zusammen)Leben - Mit freundlicher Unterstützung. Hilfen für suchtbelastete Lebensgemeinschaften". Als Hauptredner spricht Prof. Dr. Georg Schomerus, Universitätsklinikum Leipzig, zum Thema "Von Scham und Stigma zu Würde und Zugehörigkeit". Die Beschämung und Ausgrenzung von suchtkranken Menschen und ihren Angehörigen macht es ihnen häufig schwer, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Stigma prägt den Umgang mit Sucht auf vielen Ebenen. Zu verstehen, wie und an welchen Stellen Stigma einem guten Umgang mit Suchtproblemen im Weg steht, hilft, neue Wege für einen besseren Umgang mit Suchtkrankheiten zu finden. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 7 Punkten (Kategorie: C) anrechenbar. Gemäß §7 Hebammenberufsordnung (HebBO NRW) sind 7 Fortbildungsstunden für Hebammen anrechenbar. mehr lesen