- Foto: istockphoto.com_@Mercedes Rancao Otero - Lesereise "Sucht hat immer eine Geschichte - wir erzählen vier davon." 02.03.2021 AK Wir laden ein und kommen jede Woche mit einem von vier bekannten und interessanten Autoren ins Gespräch über deren unterschiedlichen Erfahrungen mit Sucht, Suche und Sehnsucht. Allen gemeinsam ist, dass sie von ganz unterschiedlichen Wegen in und aus der Sucht berichten. Wir freuen uns auf spannende Lebensgeschichten und den Austausch - mit Ihnen. Digital. Kostenlos. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Eltern, Fachkräfte sowie an alle Interessierten! zum Flyer Termine - immer donnerstags um 19.30 – 21.00 Uhr: 18.03.2021 Hermann Wenning - Lauf zurück ins Leben / Einbruch zur Anmeldung 18.03. 25.03.2021 Jörg Böckem - Lass mich die Nacht überleben / High sein zur Anmeldung 25.03. 01.04.2021 Timm Kruse - Weder geschüttelt noch gerührt- Mein Jahr ohne Alkohol zur Anmeldung 01.04. 08.04.2021 Amon Barth – Breit. Mein Leben als Kiffer zur Anmeldung 08.04. Der Leseabend wird online per "Zoom" durchgeführt. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden die Autoren und die Moderator/innen live erleben und sich selbst per Chat mit Fragen und Beiträgen einbringen können. Die Anonymität ist gewährleistet, da sie - wenn nicht gewünscht - nicht zu sehen oder zu hören sind.Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Anmeldebestätigung und etwa zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung den dafür erforderlichen Zugangs-Link.
NRW-Modellprojekt "Suchtprävention an Berufsbildenden Schulen" 08.02.2021 RN Am 01. Oktober 2020 startete in NRW das Modellprojekt "Suchtprävention in Berufsbildenden Schulen". 20 interessierte Schulen nahmen am 28. Januar 2021 an einer Online-Infoveranstaltung teil.Studien belegen, dass an Berufskollegs der Konsum von Alkohol, Cannabis und Tabak im Vergleich zu anderen weiterführenden Schulen um ein Vielfaches höherliegt (BZgA 2018). Für die Suchtprävention besteht deshalb ein entsprechend hoher Handlungsbedarf.Mit einem Modellprojekt für Berufsbildende Schulen soll der Einstieg in den riskanten Konsum/Missbrauch der Substanzen Tabak, Alkohol und Cannabis vermindert werden. Geplant ist, von 2020 bis 2024 verschiedene Maßnahmen zur Suchtvorbeugung zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt richtet sich an Berufsbildende Schulen in Nordrhein-Westfalen. Angesprochen werden insbesondere Schüler*innen dieses Schultyps im Alter von 15 bis 17 Jahren, da hier eine besondere Gefährdung in Hinblick auf den Konsum und Missbrauch von Suchtmitteln vorliegt. mehr lesen
- 140 Pakete mit Infomaterial zum Thema "Suchtvorbeugung im Alter" - "Stark bleiben": Große Versand-Aktion 29.01.2021 RN In dieser Woche sind 140 Infopakete auf den Weg zu allen Seniorenbüros und Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW gegangen. Mit zahlreichen Broschüren, Flyern, Projektkonzepten und Angebotsbeschreibungen sollen in der Seniorenarbeit tätige Personen auf die Landeskampagne "Stark bleiben" aufmerksam gemacht und über die Möglichkeiten rund um die Suchtprävention und Gesundheitsförderung im Seniorenbereich informiert werden. mehr lesen
Endspurt! – Jetzt noch mitmachen beim HipHop-Wettbewerb! 14.12.2020 RN "Endspurt!" heißt es für den HipHop-Wettbewerb der Initiative "Leben ohne Qualm" (LoQ). Bis zum 31.12. können Kinder und Jugendliche noch ihre Songs zum Thema "Nicht-)Rauchen" einsenden. Der Song sollte 2-3 Minuten lang sein, als MP3 vorliegen und maximal 12 MB haben. Unter www.loq.nrw.de/hiphop kann der Track hochgeladen werden. Die NRW-Initiative "Leben ohne Qualm" (LoQ) lädt alle Kinder und Jugendlichen noch einmal ausdrücklich zum Mitmachen ein. Die Gewinnchancen stehen gut. Zu gewinnen gibt es z.B. eine Profi-Studioaufnahme, DJ-Equipment und Elektronikgutscheine. Für den "Besten-Mädchen – Act" ist ein Preis in Höhe von 500 Euro ausgeschrieben. mehr lesen
Fortbildung "MoKuSen" in Zeiten von Corona 02.11.2020 RN Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise hat auch die Pläne des Fortbildungsangebots "MoKuSen" - Motivierende Kurzintervention mit Seniorinnen und Senioren - in diesem Jahr durchkreuzt. Mit einem strikt eingehaltenen Hygienekonzept konnte zu unserer großen Freude vergangene Woche eine Schulung für Teilnehmer*innen aus der Altenhilfe und Seniorenarbeit stattfinden. mehr lesen
Neues Begleitheft für MOVE-Schulungen 30.09.2020 RN Für die Teilnehmer*innen der MOVE-Fortbildung in der Ansprache von Jugendlichen gibt es jetzt – wie schon lange bei Kita-MOVE (www.kita-move.de) ein hochwertiges Begleitheft. Das "Workbook" bietet die Möglichkeit, die im Seminar vorgestellten Inhalte zu vertiefen und enthält neben inhaltlicher Überarbeitung weitere Neuerungen. mehr lesen
Workshop "Tabak, Shisha und Co" – mit Abstand geglückt! 26.08.2020 RN Im März coronabedingt ausgefallen, konnte nun im August der Workshop "Tabak, Shisha & Co." stattfinden. Zehn Mitarbeiter*innen aus Schule, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe nahmen unter Einhaltung der aktuellen hygienischen Bedingungen an der Tagesveranstaltung teil. Größere Räumlichkeiten trugen dazu bei, dass Abstandsregeln leicht eingehalten werden konnten. mehr lesen
- Der Großteil des aktuellen Parcours-Teams - Parcours-Team bereit für das neue Schuljahr 03.08.2020 JA Corona-bedingt mussten die beiden Parcours der ginko Stiftung – der ALK- und der LoQ-Parcours – ab Mitte März in den Zwangsurlaub. Ein seltener Zustand, denn im Normalfall sind der ALK-Parcours der Kampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ bzw. der LoQ-Parcours der Initiative „Leben ohne Qualm“ täglich an Schulen in ganz NRW unterwegs. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Fachkräften für Suchtprävention sensibilisieren die erlebnisorientierten Angebote Schüler*innen zum kritischen Umgang mit den Suchtmitteln Tabak und Alkohol. mehr lesen
Neue Studie zur Mediennutzung während Corona 30.07.2020 RN Corona hat das Alltagsleben von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern stark verändert – Homeschooling und Homeoffice führen auch zu veränderter Mediennutzung. Eine neue repräsentative Längsschnittstudie der DAK mit rund 1.200 Familien untersucht die Häufigkeiten pathologischer und riskanter Internetnutzung für Spiele und soziale Medien bei Kindern und Jugendlichen nach den neuen ICD-11-Kriterien der WHO. Eine abschließende Befragung der teilnehmenden Familien erfolgt im Frühjahr 2021. Durchgeführt wird die Studie vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE). mehr lesen
- "Familienfreundliche Zone" während des Rosenmontagsumzugs in Mülheim - Jahresbericht 2019 03.07.2020 RN Der Jahresbericht 2019 der ginko Stiftung für Prävention stellt die Arbeit der Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW und der kombinierten Jugendberatungs- und Fachstelle für Suchtvorbeugung in Mülheim vor. mehr lesen