- Plakat der Initiative "Leben ohne Qualm" - "Läuft bei mir. Ohne Qualm" 28.05.2019 RN Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Aus diesem Anlass ruft die Initiative "Leben ohne Qualm" auch in diesem Jahr zu kreativen Aktionen zum Weltnichtrauchertag auf. Interessierten Schulen und Jugendeinrichtungen werden kostenlos Materialien zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören z.B. Versandrollen zum Herstellen von Riesenzigaretten und Plakatdrucke für die entsprechende Verkleidung.Dazu kommen Karten für einen Sprüche-Wettbewerb, Schablonen für Sprühbilder z.B. auf Shirts oder Taschen ("Spuck‘s aus") und Plakate. Kleine Preise für die besten Botschaften zum Thema "Nichtrauchen" liegen ebenfalls bereit. mehr lesen
- Das Team der ginko Stiftung für Prävention - 40 Jahre ginko Stiftung für Prävention 14.05.2019 RN 40 Jahre ginko Stiftung für Prävention – diesen runden Geburtstag nahm die Mülheimer Einrichtung zum Anlass, mit Gründer/innen, Förder/innen, Kooperationspartner/innen und langjährigen Mitstreiter/innen zu feiern. Über 150 Gäste folgten der Einladung in den Altenhof, darunter der Gründer des "ginko" Peter Chwalczyk. Er rief 1979 das "Gesprächs-, Informations- und Kontaktzentrum" ins Leben, um Jugendliche bei Schwierigkeiten und Konflikten zu unterstützen und somit einen Alkohol- und Drogenmissbrauch zu verhindern. Es folgte eine dreijährige Modellphase, aus der sich die drei Arbeitsschwerpunkte entwickelten: die Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW, die örtliche Fachstelle für Suchtvorbeugung sowie die Jugendberatungsstelle. mehr lesen
Prämierung der besten Nichtraucher-Raps 08.04.2019 RN Die 28 Gewinnerinnen und Gewinner des landesweiten HipHop-Wettbewerbes 2018 zum Thema "Nichtrauchen" stehen fest. Über 50 Nichtraucher-Raps gingen bei der Initiative ein und wurden Anfang 2019 von einer Jury, u.a. bestehend aus jungen Musikern, Musikdozenten und DJs bewertet. Die jungen Musikerinnen und Musiker erhielten Preise im Wert von insgesamt 3.000 Euro. Vergeben wurde zudem ein Sonderpreis für den besten "Besten Mädchen-Act" im Wert von insgesamt 500 Euro. Zu den Preisen zählen Gutscheine für Elektronik und Bekleidung sowie diverse Elektronikartikel. Am 1. April 2019 startete die 17. Wettbewerbsrunde. mehr lesen
Auftakt der Fortbildung "MoKuSen – Motivierende Kurzintervention mit Seniorinnen und Senioren" 25.03.2019 RN Am 18./19.03.2019 fand in Mülheim der erste Durchgang der neuen Fortbildung "MoKuSen - Motivierende Kurzintervention mit Senior/innen" statt. Ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen und professionell in der Altenhilfe oder Seniorenarbeit tätige Menschen aus unterschiedlichen Praxisfeldern konnten in der zweitägigen Fortbildung ihre kommunikative Kompetenz erweitern und neue Gesprächsstrategien unter Anleitung erproben. Die Fortbildung, die im Rahmen des Projektes "Stark bleiben. Suchtfrei alt werden" konzipiert - und mit Mitteln der GKV gefördert wurde - zielt darauf ab, riskant konsumierende ältere Menschen frühzeitig in ihrem Lebensalltag zu erreichen und dadurch ihre individuelle Veränderungsbereitschaft zu fördern. mehr lesen
- Präsentation der Lenkungsgruppe Suchtprävention und Jugendschutz aus Rostock - Fachkonferenz zur kommunalen Alkoholprävention in Rostock 01.03.2019 RN Am 26. Februar 2019 fand in Rostock eine weitere Fachkonferenz zur kommunalen Alkoholprävention statt. Sie zeigte praktische Wege auf, wie die Vernetzung verschiedener Zuständigkeitsbereiche einer Kommune gelingen und einen wichtigen Beitrag zur Prävention von kommunalen Problemen mit Alkoholmissbrauch leisten kann. Im historischen Rathaus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ging es um die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Vorbeugung des Alkoholmissbrauchs in Städten und Gemeinden. Die drei parallelen Arbeitsgruppen boten den Teilnehmer/innen dann die Gelegenheit, die Inhalte der Vormittagsbeiträge auf verschiedene Weise zu vertiefen. Lesen Sie mehr zur Fachkonferenz im Rahmen des Alkoholpräventionsprogramms "Gemeinsam initiativ gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen" (GigA) und der Jugendkampagne "Kenn dein Limit" von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), gefördert durch den Verband der Privaten Krankenkassen (PKV): https://www.gemeinsaminitiativ.de/Aktivitaeten
Erfolgreiche Fachkonferenz "Kommunale Alkoholprävention nachhaltig stärken" in Köln 29.01.2019 RN Erfolgreiche und nachhaltige Prävention des Alkoholmissbrauchs kann nur durch eine enge Kooperation örtlicher Einrichtungen und Dienste vor Ort gelingen. Dies war eine der Kernaussagen der Fachkonferenz zur kommunalen Alkoholprävention, die am 24.01.2019 in Köln stattfand. mehr lesen
- Arbeit mit dem "Tower of Power" beim "mediapack-Parcours" - Arbeitstagung der Prophylaxefachkräfte in Kleve 19.12.2018 RN Vom 12. bis 14. Dezember fand die traditionelle Arbeitstagung der NRW-Prophylaxefachkräfte in Kleve statt. Für viele Fachkräfte in der Suchtprävention gehört dieser Termin fest ins Jahresprogramm. Im Rahmen kollegialer Fortbildung stehen Programme und Methoden sowohl zur Förderung der Lebenskompetenzen als auch zur suchtmittelspezifischen Prävention im Mittelpunkt. Intensiv diskutierten die Teilnehmer/innen dabei auch über neue Entwicklungen im Suchtbereich und die damit verbundenen Anforderungen in den einzelnen Arbeitsfeldern der Suchtprävention. mehr lesen
- Dr. H ans-Jürgen Rumpf, Universitätsklinikum Lübeck, hielt den Hauptvortrag - Dialogveranstaltung "Immer online – Spiel oder Störung? Suchtprävention zwischen Medienkonsum und gaming disorder" 20.11.2018 RN Am 19. November fand in der SRH Hochschule Hamm die Dialogveranstaltung "Immer online – Spiel oder Störung? Suchtprävention zwischen Medienkonsum und gaming disorder" statt in Kooperation mit der JugendSuchtBeratung Hamm und der update Fachstelle für Suchtvorbeugung Caritas und Diakonie Bonn. Thema der Veranstaltung war es, Begrifflichkeiten zu klären und Grenzbereiche wie Cybermobbing, Online-Glücksspiel und Medienerziehung zu identifizieren. Damit verbunden stellte sich die Frage nach bestehenden Strukturen, Zuständigkeiten und Vernetzung mit Akteuren wie z.B. Polizei, Jugendschutz, Medienverbänden und Beratungsstellen. mehr lesen
- Praktische Übungen für die Gesprächsführung mit Eltern - Kita-MOVE trifft Bewegungskindergarten 18.11.2018 NK Bei den Netzwerktagen des Programms "Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung" lernten die Teilnehmer/innen das Programm Kita-MOVE kennen. Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags in Kinderbetreuungseinrichtungen. Kita-MOVE kann dabei helfen, auch wenig motivierte Eltern anzusprechen und Veränderungsprozesse anzustoßen. mehr lesen
Neue Parcours-Terminübersicht 08.10.2018 RN Der im Rahmen der Alkoholprävention eingesetzte ALK-Parcours sowie der in der Tabakprävention eingesetzte LoQ-Parcours sind zentrale Bestandteile der Präventionsarbeit in NRW. Sie sind NRW-weit u.a. zu Einsätzen an weiterführenden Schulen unterwegs. Der ALK-Parcours war im vergangen Jahr zu insgesamt 38 ein- und mehrtägigen Einsätzen gebucht und hat damit etwa 6.500 Jugendliche erreicht. Beim LoQ-Parcours waren es 44 Einsätze mit etwa 6.000 Jugendlichen. Um die Planung und Buchung zu vereinfachen, gibt es jetzt eine neue Terminübersicht für beide Parcours. mehr lesen