- Startseite Starkstattbreit-Website - Neue "Stark statt breit"-Website zur Cannabisprävention + Broschüren wieder lieferbar 27.08.2019 AK Mit "Stark statt breit" ist ab sofort ein weiteres Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" im neuen Design online. Unter www.starkstattbreit.nrw.de finden sich sämtliche Inhalte des etablierten Landesprogramms zur Cannabisprävention "Stark statt breit" in überarbeiteter und aktualisierter Form. Vielfältige Informationen zum Thema Cannabis allgemein, Nutzung und Gebrauch, Gefahren und Risiken sowie zur rechtlichen Situation und Strafbarkeit sind übersichtlich und verständlich aufgeführt. mehr lesen
Positive Rückmeldungen für Kita-MOVE 14.08.2019 RN Kita-MOVE ist eine dreitägige Fortbildung in „Motivierender Kurzintervention“. Sie bietet pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, Familienzentren und Frühen Hilfen einen professionellen Ansatz, um gezielt auch mit schwer erreichbaren Eltern in einen vertrauensvollen Kontakt zu kommen und mit kurzen Interventionen einen motivierenden Dialog über Erziehung anzustoßen.Im Rahmen der bundesweiten Verbreitung laufen seit 2017 alle Kita-MOVE-Schulungen über das Webportal www.kita-move.de. Mit der Digitalisierung vereinfachen sich Arbeits- und Verwaltungsprozesse wie z.B. Anmeldung, Organisation und Auswertung der Veranstaltungen. Mittlerweile hat Kita-MOVE 92 Schulungen von Erzieher*innen mit über 1.000 durchweg positiven Rückmeldungen zu verzeichnen. mehr lesen
Starkes Team für ALK- und LoQ-Parcours 05.08.2019 RN ALK- und LoQ-Parcours sind etablierte Angebote für die schulische Suchtprävention in Nordrhein-Westfalen. Auf spielerische Art und Weise sensibilisieren sie Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-9 für die Themen Tabak (LoQ-Parcours) und Alkohol (ALK-Parcours). Zu Erfahrungsaustausch und Qualitätssicherung fand nun das jährliche Teamtreffen mit den Parcourskräften statt. mehr lesen
- Startseite "Sucht hat immer eine Geschichte" nach dem Relaunch - Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ im neuen Layout 04.07.2019 AK Präventionskampagne wird in Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen ausgeweitet Die Präventionskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ des Landes Nordrhein-Westfalen geht unter der Adresse www.suchtgeschichte.nrw.de mit einem neuen Internetangebot an den Start. Modern und benutzerfreundlich ermöglicht die neu konzipierte Internetseite einen schnellen und leicht zugänglichen Einblick in die Suchtprävention des Landes. Unter dem gemeinsamen Dach der Kampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ werden die bereits bestehenden Präventionsangebote „Stark bleiben. Suchtfrei alt werden“, „Leben ohne Qualm. Tabakprävention NRW“ und „Stark statt breit. Cannabisprävention NRW“ zusammengefasst. mehr lesen
- Plakat der Initiative "Leben ohne Qualm" - "Läuft bei mir. Ohne Qualm" 28.05.2019 RN Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Aus diesem Anlass ruft die Initiative "Leben ohne Qualm" auch in diesem Jahr zu kreativen Aktionen zum Weltnichtrauchertag auf. Interessierten Schulen und Jugendeinrichtungen werden kostenlos Materialien zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören z.B. Versandrollen zum Herstellen von Riesenzigaretten und Plakatdrucke für die entsprechende Verkleidung.Dazu kommen Karten für einen Sprüche-Wettbewerb, Schablonen für Sprühbilder z.B. auf Shirts oder Taschen ("Spuck‘s aus") und Plakate. Kleine Preise für die besten Botschaften zum Thema "Nichtrauchen" liegen ebenfalls bereit. mehr lesen
- Das Team der ginko Stiftung für Prävention - 40 Jahre ginko Stiftung für Prävention 14.05.2019 RN 40 Jahre ginko Stiftung für Prävention – diesen runden Geburtstag nahm die Mülheimer Einrichtung zum Anlass, mit Gründer/innen, Förder/innen, Kooperationspartner/innen und langjährigen Mitstreiter/innen zu feiern. Über 150 Gäste folgten der Einladung in den Altenhof, darunter der Gründer des "ginko" Peter Chwalczyk. Er rief 1979 das "Gesprächs-, Informations- und Kontaktzentrum" ins Leben, um Jugendliche bei Schwierigkeiten und Konflikten zu unterstützen und somit einen Alkohol- und Drogenmissbrauch zu verhindern. Es folgte eine dreijährige Modellphase, aus der sich die drei Arbeitsschwerpunkte entwickelten: die Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW, die örtliche Fachstelle für Suchtvorbeugung sowie die Jugendberatungsstelle. mehr lesen
Prämierung der besten Nichtraucher-Raps 08.04.2019 RN Die 28 Gewinnerinnen und Gewinner des landesweiten HipHop-Wettbewerbes 2018 zum Thema "Nichtrauchen" stehen fest. Über 50 Nichtraucher-Raps gingen bei der Initiative ein und wurden Anfang 2019 von einer Jury, u.a. bestehend aus jungen Musikern, Musikdozenten und DJs bewertet. Die jungen Musikerinnen und Musiker erhielten Preise im Wert von insgesamt 3.000 Euro. Vergeben wurde zudem ein Sonderpreis für den besten "Besten Mädchen-Act" im Wert von insgesamt 500 Euro. Zu den Preisen zählen Gutscheine für Elektronik und Bekleidung sowie diverse Elektronikartikel. Am 1. April 2019 startete die 17. Wettbewerbsrunde. mehr lesen
Auftakt der Fortbildung "MoKuSen – Motivierende Kurzintervention mit Seniorinnen und Senioren" 25.03.2019 RN Am 18./19.03.2019 fand in Mülheim der erste Durchgang der neuen Fortbildung "MoKuSen - Motivierende Kurzintervention mit Senior/innen" statt. Ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen und professionell in der Altenhilfe oder Seniorenarbeit tätige Menschen aus unterschiedlichen Praxisfeldern konnten in der zweitägigen Fortbildung ihre kommunikative Kompetenz erweitern und neue Gesprächsstrategien unter Anleitung erproben. Die Fortbildung, die im Rahmen des Projektes "Stark bleiben. Suchtfrei alt werden" konzipiert - und mit Mitteln der GKV gefördert wurde - zielt darauf ab, riskant konsumierende ältere Menschen frühzeitig in ihrem Lebensalltag zu erreichen und dadurch ihre individuelle Veränderungsbereitschaft zu fördern. mehr lesen
- Präsentation der Lenkungsgruppe Suchtprävention und Jugendschutz aus Rostock - Fachkonferenz zur kommunalen Alkoholprävention in Rostock 01.03.2019 RN Am 26. Februar 2019 fand in Rostock eine weitere Fachkonferenz zur kommunalen Alkoholprävention statt. Sie zeigte praktische Wege auf, wie die Vernetzung verschiedener Zuständigkeitsbereiche einer Kommune gelingen und einen wichtigen Beitrag zur Prävention von kommunalen Problemen mit Alkoholmissbrauch leisten kann. Im historischen Rathaus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ging es um die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Vorbeugung des Alkoholmissbrauchs in Städten und Gemeinden. Die drei parallelen Arbeitsgruppen boten den Teilnehmer/innen dann die Gelegenheit, die Inhalte der Vormittagsbeiträge auf verschiedene Weise zu vertiefen. Lesen Sie mehr zur Fachkonferenz im Rahmen des Alkoholpräventionsprogramms "Gemeinsam initiativ gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen" (GigA) und der Jugendkampagne "Kenn dein Limit" von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), gefördert durch den Verband der Privaten Krankenkassen (PKV): https://www.gemeinsaminitiativ.de/Aktivitaeten
Erfolgreiche Fachkonferenz "Kommunale Alkoholprävention nachhaltig stärken" in Köln 29.01.2019 RN Erfolgreiche und nachhaltige Prävention des Alkoholmissbrauchs kann nur durch eine enge Kooperation örtlicher Einrichtungen und Dienste vor Ort gelingen. Dies war eine der Kernaussagen der Fachkonferenz zur kommunalen Alkoholprävention, die am 24.01.2019 in Köln stattfand. mehr lesen