Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache
Bundesdrogenbeautragte Sabine Bätzing- Bundesdrogenbeautragte Sabine Bätzing -

Bundesdrogenbeauftragte bei Eröffnung der Aktionswoche Hellenthal / Schleiden

05.09.2006 NN
Lebhaft ging es zu bei der Auftaktveranstaltung im Kurhaus Schleiden-Gemünd. Vor ungefähr 400 Schülerinnen und Schülern sowie zahlreichen Kooperationspartnern hielt die Bundesdrogenbeauftragte Frau Sabine Bätzing einen Vortrag zu aktuellen Fragen der Sucht- und Drogenpolitik. Anschließend stellte sie sich gemeinsam mit verschiedenen Fachleuten den Fragen des Publikums.
mehr lesen

Shisha - Auch riskant oder nur entspannend?

09.05.2006 NN
Das Rauchen von Wasserpfeifen - je nach Herkunftsland und Szene u.a. auch "Shisha", "Hubble-Bubble", "Nagrileh" oder "Blubber" genannt - nimmt auf der Beliebtheitsskala von Jugendlichen stark zu. Häufig erreicht die Fachleute für Suchtvorbeugung das Thema über die Fragestellung "Ist Shisha rauchen gesundheitsschädlicher als Zigaretten rauchen oder nicht?".
In einem neuerschienen Flyer, den das ginko herausgibt, werden verschiedene Aspekte des Shisha rauchens erläutert, z.B. das Image, die Art des Konsums, die Inhaltsstoffe oder gesundheitliche Risiken. Außerdem werden Präventionshinweise gegeben. Der Flyer richtet sich an Eltern
Die Gewinner des 1. Preises (Altersgruppe C) "Trickster & Lafci" aus Moers mit Richie - Die Gewinner des 1. Preises (Altersgruppe C) "Trickster & Lafci" aus Moers mit Richie -

Mit coolen Songs in ein rauchfreies Leben - Siegerinnen und Sieger im HipHop-Wettbewerb 2005 ausgezeichnet

15.03.2006 LK
LoQ-Nichtraucher-Wettbewerb geht jetzt in die vierte Runde
Der erfolgreiche HipHop-Nichtraucher-Wettbewerb des NRW-Gesundheitsministeriums geht bereits in die vierte Runde. Heute (14. März 2006) wurden in Düsseldorf die Siegerinnen und Sieger des dritten Wettbewerbs im Rahmen der Landeskampagne "Leben ohne Qualm" ausgezeichnet - zugleich wurde der Startschuss für den vierten Durchlauf gegeben.
Bilder von der Preisverleihung.
mehr lesen
Wegfall ginko-mobil- Wegfall ginko-mobil -

Kürzungen der Landesmittel für Prävention

04.03.2006 NN
Der am 14.02.06 in den Landtag eingebrachte Haushalt 2006 sieht neben anderen Kürzungen im Sozialbereich (siehe auch (www.nrw-bleib-sozial.de) auch Einsparungen bei der Prävention in Höhe von ca. 200.000€ vor. Davon werden 40.000€ den Prophylaxefachkräften vor Ort für Veranstaltungen und Vernetzungsprojekte im Rahmen der Aktionswochen „Sucht hat immer eine Geschichte“ gestrichen. Der größere Teil der Kürzungen betrifft jedoch den Service der Landeskoordinierungsstelle.
mehr lesen

„MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen - Evaluationsergebnisse des Fortbildungsmanuals sowie der ersten Implementierungsphase“

03.03.2006 LK

Das 28. Fachheft der „Blauen Reihe“ (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung) der BZgA ist erschienen.
Es hat die in 2000 als NRW-Modellprojekt gestartete Gesprächsführungsfortbildung MOVE zum Inhalt und schildert Entstehungsgeschichte, theoretische Hintergründe, methodisch-praktische Durchführung, Evaluationsergebnisse und Implementierungserfahrungen.
In diesem Fachheft wird das Trainer-Modell erstmals genauer vorgestellt.

mehr lesen

MOVE - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen - Zwischenbilanz

10.01.2006 LK
Seit Beginn des Fortbildungsangebotes MOVE im Jahre 2002 sind in NRW nunmehr gut 2000 Kontaktpersonen von Jugendlichen aus der Jugendhilfe und anderen außerschulischen Arbeitsfeldern in der "Motivierenden Gesprächsführung" geschult worden.
Für den Bereich Schule wird MOVE seit Mitte letzten Jahres angeboten. Hier haben bereits 200 LehrerInnen und SchulsozialpädagogInnen an der dreitägigen Fortbildung teilgenommen. Das dort Vermittelte ist offenbar so relevant für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, dass auch MOVE–Angebote, die in den Schulferien stattfinden, angenommen werden.

NACHTS LEBEN - GUT FEIERN

22.11.2005 LK
Presse BZgA - 22.11.2005

Tagung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Erfahrungen und Möglichkeiten der Suchtprävention in den Partyszenen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung veranstaltet am 23. und 24. November 2005 in Köln die Fach-Tagung „NACHTS LEBEN - GUT FEIERN“. Im Mittelpunkt steht dabei die Veröffentlichung des Leitfadens „NACHTS LEBEN - Gesundheitsförderliche Maßnahmen im Nachtleben“. Die Tagung will Akteure aus unterschiedlichen Organisationen gewinnen, auf Party-Veranstaltungen und in Clubs ein gesundheitsförderliches Nachtleben zu gestalten. Dazu stellt sie mit einem Leitfaden Informationen und praktische Hilfen zur Verfügung. Bei der Tagung geht es sowohl um den Informations- und Erfahrungsaustausch als auch um die Weiterentwicklung suchtpräventiver Konzepte in der Partyszene.
mehr lesen
Landrat Pusch unter Rauschbrilleneinfluss- Landrat Pusch unter Rauschbrilleneinfluss -

Taumelnder Landrat und Kart-Chrash beim Auftakt der Aktionswoche im Kreis Heinsberg

09.11.2005 NN
In einem ganzseitigen Artikel berichtete die Aachener Zeitung von der turbulenten Auftaktveranstaltung am letzten Sonntag im Bürger-Service-Center der Kreisverwaltung in Heinsberg: Landrat Pusch stellte als Schirmherr „die Ampel auf Grün und gab damit das offizielle Startsignal. Rund 80 Veranstaltungen werden (...) bis zum 18. November das Thema „Sucht“ aufgreifen, um die Bürger zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Alkohol“. Mit Hilfe einer Rauschbrille demonstrierte der Schirmherr persönlich, wie gravierend sich die Sichtweise nicht nur am Steuer eines Fahrzeugs mit 0,8 Promille Alkohol im Blut verändert. „Wo ist mein Fahrer?“. Dies war die spontane Reaktion von Stephan Pusch nach nur wenigen taumelnden Schritten im Pylonenparcours.
mehr lesen
Nachricht 361 bis 370 von 376

HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf