Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

Neuauflage der Fachinformation "Komasaufen"

18.09.2008 AK

Viele Jugendliche haben, ebenso wie Erwachsene, Schwierigkeiten, eine Grenze bei ihrem Alkoholkonsum zu finden. Das "Komasaufen" ist eine Art des riskanten Alkoholkonsums und Teil eines größeren Problems. Alkohol zu trinken gilt unter Jugendlichen als "cool". Sie fangen viel zu früh mit dem Alkoholkonsum an und trinken generell zu häufig. Nach der aktuellsten Untersuchung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) konsumieren 51% der 16- bis 17-Jährigen und 12% der 12- bis 15-Jährigen mindestens ein Mal pro Monat fünf oder mehr alkoholische Getränke pro Tag (sogenanntes "Binge-drinking"). Auch hier spiegelt sich das riskante Trinkverhalten von Erwachsenen wieder.
Wegen des steigenden Informationsbedarfs hat die ginko-Stiftung für Prävention gemeinsam mit dem BKK Landesverband NRW den Flyer "Komasaufen - Alkoholmissbrauch der lebensgefährlichen Art" in aktualisierter Form herausgegeben. Der Flyer kann in der Rubrik "Material" bestellt oder in der Rubrik "Downloads" heruntergeladen werden.

Minister Laumann eröffnet Wanderausstellung- Minister Laumann eröffnet Wanderausstellung -

Aktionswochen 2009 eröffnet

17.09.2008 NN

Mit einem Grußwort eröffnete Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann die diesjährigen Aktionswochen "Sucht hat immer eine Geschichte" im Kreis Coesfeld. Darin betonte er die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Alkohol und regte an, stärker hinzugucken und sich einzumischen, wenn Jugendliche, aber auch Erwachsene, zu viel Alkohol trinken. Außerdem würdigte er das Netzwerk aus Fachleuten für Suchtvorbeugung im Kreis Coesfeld und bedankte sich für das Engagement aller beteiligten Personen und Institutionen. Abschließend schnitt er gemeinsam mit Herrn Landrat Püning und Herrn Bürgermeister Schneider das Band vor den Eingangstüren zur Wanderausstellung "Sucht hat immer eine Geschichte" durch, die während der kreisweiten Aktionswochen in Nottuln gezeigt wird.

In Duisburg und in Lage haben die Aktionswochen andere Themenschwerpunkte.

mehr lesen

Internetbanner "Sucht hat immer eine Geschichte"

21.07.2008 NN
Für die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit in der nordrhein-westfälischen Landeskampagne wurde ein Internetbanner entwickelt. Die Prophylaxefachkräfte, die regionale Aktionswochen koordinieren, können dieses Banner auf der Homepage ihrer jeweiligen Institution platzieren, aber auch die Homepages von Kooperationspartnern damit bestücken.
Außerdem kann das Banner als Briefkopf genutzt werden, sodass auch im Schriftverkehr die Identifikation mit der Öffentlichkeitskampagne hergestellt werden kann.
mehr lesen
Präsentation von MOVE - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen - Präsentation von MOVE - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen -

ginko aktiv auf dem 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

23.06.2008 AK
Auf dem 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Essen war auch das ginko aktiv. Unter dem Dach der „Freien Wohlfahrtspflege NRW“ stellten Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen des ginko verschiedene Projekte der Suchtprävention vor. Auf großes Interesse stieß dabei das neue Projekt KITA-MOVE, dass sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Elementarbereich richtet.

mehr lesen

Weniger Tabak- mehr Alkoholkonsum bei Jugendlichen

06.05.2008 NN
Mit dem Drogen und Suchtbericht
legt die Drogenbeauftragte des Bundes, Sabine Bätzing, jetzt einen Überblick über die drogen- und suchtpolitischen Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte in der Bundesrepublik für das Jahr 2007 vor. Auf der Grundlage der Entwicklung der Konsummuster bei legalen und illegalen Drogen werden schwerpunktmäßig die internationale Zusammenarbeit, Präventionsmaßnahmen und neuere Entwicklungen im Versorgungssystem thematisiert.

Neuer Shisha- und Tabakflyer für Jugendliche

09.04.2008 NN
Die erfolgreiche Reihe der Drogeninfoflyer wurde um zwei Motive erweitert. Die erwarteten oder erwünschten Drogenwirkungen werden in dieser Reihe aufgegriffen und den negativen Aspekten des Konsums gegenübergestellt. Sie richten sich vor allem an jugendliche Konsumenten. Die neuen Shisha- und Tabakflyer können darüber hinaus auch in Aktionen und Projekten mit Nichtkonsumenten (Weltnichtrauchertag) eingesetzt werden. Sie sind gegen Versandkostenerstattung über unsere Materialliste zu beziehen. Herausgeber ist die Landesinitiative "Leben ohne Qualm".

Schülerstudie: Tabak - und Cannabiskonsum rückläufig

03.04.2008 NN
Deutschland hat sich 2007 zum zweiten Mal an der "Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD)" beteiligt, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Im Vergleich zur letzten Erhebung von 2003, ist ein deutlicher Rückgang im Tabakkonsum zu beobachten. Dagegen hat der Alkoholmissbrauch unter Schülern ein alarmierend hohes Niveau erreicht. weitere Details
JugendFilmTage NRW starten in Essen- JugendFilmTage NRW starten in Essen -

JugendFilmTage in NRW

20.03.2008 AK

Das Konzept der JugendFilmTage „Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird jetzt in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW ginko modellhaft in mittelgroßen und kleineren Städten in Nordhein-Westfalen umgesetzt.
Die „JugendFilmTage“ bieten vor Ort einen motivierenden Impuls für eine handlungsorientierte schulische Präventionsarbeit zu den Themen Nikotin und Alkohol und unterstützen damit die derzeitigen Präventionsmaßnahmen der Prophylaxefachkräfte in NRW.

mehr lesen

Tagesseminar zur Rauchfreien Schule (3)

25.02.2008 LK
Als „lebendig“, „anschaulich“ und „sehr praxisbezogen“ bewerteten die Teilnehmer/innen das dritte Tagesseminar zum Thema „Rauchfreie Schule“ am 14.02.08 in Mülheim an der Ruhr. Die Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ hatte Schulleitungen und Lehrkräfte von Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen eingeladen, um Unterstützung bei der Umsetzung der rauchfreien Schule zu geben. Der kollegiale Austausch und der Ideenreichtum des erfahrenen Referenten Gerd Rakete (BZgA) boten wichtige Hilfestellung. Ein weiteres Tagesseminar für Schulleitungen von berufsbildenden Schulen in NRW ist für den 30. April 2008 geplant. Anmeldungen unter 0208/30069-32.
Start in die Ausstellung- Start in die Ausstellung -

LoQ-Parcours gestartet

20.02.2008 NN
Die Mitmachausstellung der Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ kam in der Hauptschule Bielstein am 19.2.2008 zum ersten Mal zum Einsatz. Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs beschäftigten sich an sechs Stationen mit dem Thema "Nichtrauchen". Sie konnten unter anderem testen wie „cool“ sie sind und wie Rauchen die Haut „ruiniert“.
mehr lesen
Nachricht 321 bis 330 von 376

HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf