Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache
Präventionsveranstaltungen im Karneval unter der Schirmherrschaft des Prinzenpaars- Präventionsveranstaltungen im Karneval unter der Schirmherrschaft des Prinzenpaars -

Gemeinsam gegen Suchtmittelmissbrauch im Karneval

16.02.2007 AK
Die Aktionen und Aktivitäten zur Suchtvorbeugung im Karneval sind landesweit deutlich erhöht worden. Sowohl in den Hochburgen des Karnevals als auch in den eher karnevalistischen Randgebieten stehen präventive Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch im Mittelpunkt zahlreicher Aktionen, die gemeinsam von Prophylaxefachkräften, Jugendämtern, Gesundheitsämtern, Ordnungsämtern und Polizei durchgeführt werden.
mehr lesen

Qualitätsanforderungen in der Suchtprävention

05.02.2007 AK
Der vorliegende Beitrag soll sowohl Fachkräften als auch gelegentlich professionell und ehrenamtlich Tätigen in der Suchtvorbeugung Orientierung für das eigene suchtpräventive Handeln geben.
Er beschreibt das Tätigkeitsfeld Suchtprävention als eigenständige Aufgabe und ordnet es den Arbeitsfeldern Suchthilfe und Gesundheitsförderung zu bzw. grenzt es von diesen ab. Zugleich werden die notwendigen Standards qualitativ guter Suchtvorbeugung aufgezeigt. Der Beitrag steht als Download auf der Materialseite

Neue Gefahren durch "potentes" Cannabis?

17.01.2007 NN

Ein neues Faltblatt aus der Reihe "Informationen zur Suchtvorbeugung" erläutert die Fakten zu Cannabiszüchtungen mit hohem Wirkstoffgehalt (sog. "potentes" Cannabis) sowie zu Konsumformen, Rauschwirkungen und zum Abhängigkeitspotential. Außerdem werden Anregungen zur Prävention gegeben. Materialbestellung


Wanderausstellung in Hagen - erste Auswertung

14.11.2006 NN
Die Ausstellung "Sucht hat immer eine Geschichte" machte vom 25.-29. September in Hagen Station. Insgesamt besuchten in dieser Woche rund 2500 Menschen die Ausstellung sowie die Zusatzveranstaltungen. Damit wurde die Kapazitätsgrenze der Ausstellung erreicht.
mehr lesen
Vortrag Plenum: Prof. Claus Buhren, Deutsche Sporthochschule Köln- Vortrag Plenum: Prof. Claus Buhren, Deutsche Sporthochschule Köln -

Symposium 'Rauchfreie Schule'

10.11.2006 LK

Rund 250 Teilnehmer/innen besuchten am 02. November im Duisburger Landschaftspark Nord (Gebläsehalle) das Symposium 'Rauchfreie Schule', zu dem die Landesinitiative 'Leben ohne Qualm' eingeladen hatte. In wirkungsvoller 'Location' trafen sich 'Theorie und Praxis':
Nach der Begrüßung durch die Landesinitiative und das Schulministerium informierten zunächst zwei Fachvorträge über Hintergründe zum Tabakkonsum im Jugendalter sowie Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur rauchfreien Schule.

mehr lesen

"Kinder aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften" - Broschüre mit Fortbildungscurriculum veröffentlicht

11.10.2006 NN

In dieser Broschüre gibt das Autorenteam Brigitte Münzel und Markus Theis vom SKM in Köln seinen gesamten Erfahrungs- und Wissenschatz aus Fortbildungen für Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend-, Familien- und Suchtkrankenhilfe weiter. Die Themenbereiche Sucht, Eltern, Kinder, HelferInnen und Netzwerk werden mit ausführlichen Anleitungen, Kommentaren und Arbeitsblättern dargestellt. Die Broschüre richtet sich an diejenigen, die selbst breiter angelegte Fortbildung in ihrer Region durchführen möchten.

Materialbestellung

Pillen als Problemlöser? Flyer informiert über Medikamentenmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen

20.09.2006 NN

Kinder und Jugendliche schlucken Medikamente gegen jegliche Art von Beschwerden. Bei Erkältungen, Magenbeschwerden, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen oder Übergewicht erhalten sie praktische Helfer aus dem gut gefüllten Medikamentenschrank der Eltern. Schmerzmittel werden schon an 3- bis 6-jährige abgegeben, bei den 14- bis 17-jährigen gehört die Einnahme zum Alltag.
Materialbestellung Download

mehr lesen

Riskante Welten - Aktionswoche in Mülheim

06.09.2006 NN

Berichte und Informationen hier Aktionswoche Mülheim.

Nachricht 351 bis 360 von 376

HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf