- Logo Suchtgeschichte - "Sucht hat immer eine Geschichte" - Landeskampagne NRW Die NRW-Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" besteht seit 1991. Sie ist damit im deutschsprachigen Raum die am längsten existierende Kampagne zum Thema Suchtprävention und Vorbeugung. Sie beinhaltet folgende sechs Aktionsbausteine: Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte", ALK-Parcours, Graffitiworkshops, Hiphopworkshops, Online-Lesereise, Gesund aufwachsen. Zur Landeskampagne mit ihren Aktionsbausteinen gehören darüber hinaus vier Module mit thematischen Schwerpunkten: Leben ohne Qualm - Tabakprävention NRW, Stark statt breit - Cannabisprävention NRW, Stark bleiben. Suchtfrei alt werden - Suchtprävention im Alter, What's on? Einfach mal abschaltenn - Prävention exzessiver Mediennutzung. Weitere Informationen www.suchtgeschichte.nrw.de Kontakt Lea WürzingerLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRWginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069-41 E-Mail: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
"LoQ" - NRW-Initiative Leben ohne Qualm Ziel der Initiative "Leben ohne Qualm" (LoQ) ist die Förderung des Nichtrauchens und die Verringerung des Tabakkonsums von Kindern und Jugendlichen."Leben ohne Qualm" ist ein Angebot zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Nordrhein-Westfalen und ein Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte".Weiterhin gibt es Angebote für Schulen und Berufskollegs sowie zur rauchfreien Jugendhilfe und rauchfreien Kita. Weitere Informationen www.loq.nrw.de Kontakt Karin FrankeLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRWginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069-32 E-Mail: 6B2E6672616E6B654067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
"Stark statt breit" – Cannabispräventionsprogramm NRW Das Programm "Stark statt breit" bündelt die Maßnahmen des Landes NRW zur Suchtvorbeugung und Prävention von Cannabiskonsum und -abhängigkeit. Es ist ein Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer einer Geschichte". Weitere Informationen www.starkstattbreit.nrw.de Kontakt Armin KoeppeLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRWginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069 -38E-Mail: 612E6B6F657070654067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
- Kampagnenlogo - "What´s on?" - Präventionsprogramm exzessiver Mediennutzung "What’s on", ein Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte", will informieren und zu Alternativen für die Gestaltung medienfreier Zeit anregen. Weitere Informationen: www.whatson.nrw.de Kontakt Ruth Ndouop-Kalajian / Armin KoeppeLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRWginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der RuhrTel.: 0208 30069-40 / -38 E-Mail: 722E6E646F756F702D6B616C616A69616E4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465E-Mail: 612E6B6F657070654067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
SPecht - Suchtprävention an berufsbildenden Schulen SPecht bedeutet "Suchtprävention echt" und ist ein Modellprojekt an Berufsbildenden Schulen in NRW. Mit den geplanten Maßnahmen soll der Einstieg von Schüler:innen in den riskanten Konsum der Substanzen Tabak, Alkohol und Cannabis an den sechs teilnehmenden Berufskollegs vermindert und der Ausstieg aus problematischen Konsummustern gefördert werden. Weitere Informationen https://www.specht.nrw.de/ Kontakt Tina KolonkoLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRWginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069-36 E-Mail:20742E6B6F6C6F6E6B6F4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
- Logo Stark bleiben - Stark bleiben. Suchtfrei alt werden. "Stark bleiben. Suchtfrei alt werden" ist ein Angebot zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention älterer Menschen. Stark bleiben ist ein Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" und wird seit 2018 aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenkassen in NRW gefördert. Weitere Informationen www.starkbleiben.nrw.de Kontakt Julia AksoyLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRWginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Zur Zeit in Elternzeit. Anfragen bitte an Tina Kolonko Tel.: 0208 30069-36 E-Mail: 742E6B6F6C6F6E6B6F4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
MOVE - Motivierende Kurzintervention mit riskant konsumierenden Jugendlichen MOVE ist eine dreitägige Fortbildung in "Motivierender Kurzintervention" und richtet sich an Kontaktpersonen von Menschen, die ein ungesund-ungünstiges Verhalten leben wie z.B. Sucht. Ziel ist die Förderung ihrer Änderungsbereitschaft sowie Begleitung und Stützung des Veränderungsprozesses. MOVE wird für verschiedene Settings und mit verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten wie z.B. Frühpädagogik, Jugendhilfe und Schule. Zielgruppen können Jugendliche, Kontaktpersonen von Jugendlichen, Eltern oder Fachkräfte sein. Weitere Informationen https://www.ginko-stiftung.de/move/default.aspx www.kita-move.de www.move-trainings.de Kontakt André FrohnenbergLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRWginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069-51 E-Mail: 612E66726F686E656E626572674067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
Kita-MOVE - Motivierende Kurzintervention im Elementarbereich Kita-MOVE ist ein evaluiertes Schulungsprogramm zur motivierenden Gesprächsführung und richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich und dem Bereich Frühe Hilfen. Sie werden geschult, Eltern mit kurzen Interventionen zur Änderung problematischer Verhaltensweisen zu motivieren. Über Netzwerkpartner*innen in weiteren Bundesländern wird Kita-MOVE bundesweit verbreitet. Weitere Informationen www.kita-move.de Das Portal www.kita-move.de bietet Informationen und Termine zur Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, Trainer*innen und Netzwerkpartner*innen. Über einen Login-Bereich stehen den Trainer*innen und Netzwerkpartner*innen Materialien, Statistiken und Formulare zur Verfügung. Kontakt Angelika Fiedler ginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 9045468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069-35 E-Mail: 612E666965646C65724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
FREUNDE FREUNDE ist ein Programm zur Lebenskompetenzförderung in Kindertageseinrichtungen und in NRW Teil der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte". Die ginko Stiftung für Prävention koordiniert in NRW die Ausbildung der FREUNDE-Trainer*innen. Das Modul "Zusammenarbeit mit Eltern" wird in NRW durch die dreitägige evaluierte Fortbildung "Kita-MOVE" ersetzt. Kita-MOVE hat zum Ziel, die Ansprache von Eltern zu verbessern und eine gelingende Erziehungspartnerschaft zu fördern. Die langjährige Erfahrung zeigt: Mit der Kombination von FREUNDE und Kita-MOVE können Fachkräfte für Suchtprävention in NRW ein umfassendes und nachhaltiges Angebot für den Elementarbereich in ihren jeweiligen Kreisen und Kommunen zur Verfügung stellen. Weitere Informationen https://www.suchtgeschichte.nrw.de/Gesund-aufwachsen/FREUNDE https://kitaprogramm-freunde.de Kontakt Ruth Ndouop-KalajianLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW ginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069-40 E-Mail: 722E6E646F756F702D6B616C616A69616E4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
"HaLT" - Hart am Limit "Hart am Limit" (HaLT) ist ein bundesweites Alkoholpräventionsprojekt. Es wurde entwickelt, um dem Trend des komatösen Rauschtrinkens, des "Komasaufens" bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Die ginko Stiftung für Prävention übernimmt die Koordination des bundesweiten Alkohol-Präventionsprogramms in NRW und ist Teil des Bundesnetzwerks "HaLT". Weitere Informationen www.halt.de "HaLT"-Standorte in Nordrhein-Westfalen Kontakt Dr. Hans-Jürgen HallmannLandesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW ginko Stiftung für PräventionKaiserstr. 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 30069-31 E-Mail: 6A2E68616C6C6D616E6E4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465