Motivierende Kurzintervention mit Seniorinnen und Senioren 16.01.2019RN Am 18. und 19.03.2019 findet die 2-tägige Fortbildung in Gesprächsführung "MoKuSen – Motivierende Kurzintervention mit Seniorinnen und Senioren" statt. Ziel der Schulung ist es, haupt- und ehrenamtliche Kontaktpersonen zu befähigen riskant konsumierende ältere Menschen anzusprechen und die individuelle Veränderungsbereitschaft bei ihnen zu erhöhen. Die Schulung wendet sich an professionell und ehrenamtlich in der Altenhilfe/Seniorenarbeit tätige Menschen aus unterschiedlichen Praxisfeldern, wie Seniorenbegnung, Besuchsdienste, Freizeitgruppen, Beratung etc. Sucht kennt keine Altersgrenze. Auch im höheren und hohen Erwachsenenalter sind Menschen nicht vor Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen und Tabak gefeit. Nach Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) sind rund 400.000 Menschen im Alter über 60 Jahren alkoholkrank und etwa 1,7 bis 2,8 Millionen der Über-60-Jährigen nehmen missbräuchlich psychoaktive Medikamente wie Schlaf-, Schmerz- und Beruhigungsmittel ein. Die Zahl der alkoholbedingten Krankenhausaufenthalte erreicht stetig neue Höchstwerte. So sind beispielsweise im Jahr 2000 in der Altersgruppe der 80-85-Jährigen noch 130 und im Jahr 2016 bereits 764 Personen wegen Alkoholintoxikationen behandelt worden. Ziel der Fortbildung ist es, riskant konsumierende Seniorinnen und Senioren frühzeitig in ihrem Lebensalltag zu erreichen, dadurch die individuelle Veränderungsbereitschaft zu fördern und die Entstehung einer Sucht zu verhindern. Die Fortbildung MoKuSen dient der Prävention und ist ein Gewinn für Gespräche mit Personen, die noch keine manifeste Abhängigkeit aufweisen. Sie versteht sich als Instrument einer wertschätzenden und empathischen Gesprächsführung auf Augenhöhe. Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich oder professionell in der Altenhilfe tätige Personen, die in ihrem Gruppenalltag in der Regel mit älteren Menschen in persönlichem Kontakt stehen. Die Schulung findet als Pilotveranstaltung im Rahmen der NRW-Landeskampagne "Stark bleiben" statt und ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.Im Anschluss an die Pilotveranstaltung erfolgt eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Inhalte. Geplant ist die NRW-weite Verbreitung über die Ausbildung von Trainer/innen in Städten und Kreisen, die vor Ort weitere MoKuSen-Fortbildungen anbieten. Wann: 18. und 19.03.2019 jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr Wo: Katholische Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim Kosten: Teilnahme ist kostenfrei Info - Flyer Anmeldeformular (PDF) Weitere Auskünfte und Anmeldung über das beiliegende PDF-Formular an Norbert KathagenFachstelle für SuchtvorbeugungTel.: 0208 30069-44E-Mail: 6E2E6B6174686167656E4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465