- Rauchen und Altern - LoQ Parcours - Tabakprävention in der Schule 17.11.2015NK #Rauchen und #Nichtrauchen waren die Themen beim LoQ-Parcours an der Gustav Heinemann Gesamtschule in Mülheim. Die Schülerinnen und Schüler der sieben 6er-Klassen konnten sich an den Stationen zu Aspekten des Themas informieren, sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten trainieren. Nach einer gemeinsamen thematischen Einführung befassten sie sich in Kleingruppen jeweils 10 Minuten mit den einzelnen Stationen: Die Aging-Station simuliert mittels einer Software die Auswirkungen des Rauchens auf das spätere Aussehen. Beim Wörterquiz mussten die Schülerinnen und Schüler 21 Worte mit einem Bezug zum Thema Rauchen aus einem Buchstabensalat herauslesen. Beim Atem-Trainer übten sie spielerisch den Umgang mit der Atemluft. Viele Jugendliche nennen Coolsein häufig als Begründung für den Einstieg ins Rauchen, und zur Entspannung soll es auch dienen. Wie man wirklich cool und entspannt wird, konnten sie am Bio-Feedback-Gerät erleben und trainieren. Fakten und Wissen rund um das Thema Rauchen standen beim Tabakquiz im Mittelpunkt. Um die ca. 4500 Bestandteile des Tabakrauches ging es dann bei der Schadstoffzigarette. Der Ausgewogenheit des Parcours der Landesinitiative "Leben ohne Qualm" mit kognitiven und erlebnisorientierten Elementen ist es zu verdanken, dass es seitens der Kinder und des begleitenden Lehrpersonals durchweg positive Rückmeldungen gab – abgesehen nur von denjenigen, die gerne mehr Zeit mit dem Parcours verbracht hätten. Neben den Schülerinnen und Schülern nutzten auch Eltern das Angebot, sich bei einer Infoveranstaltung der ginko Stiftung für Prävention über Nichtrauchen und Suchtvorbeugung zu informieren.