... Elementarbereich Ziele Angebote Kosten Stoffunspezifische Maßnahmen stehen in der Präventionsarbeit mit Kindern im Vordergrund. In der Arbeit mit Eltern und Mitarbeiter/innen werden diese durch stoffspezifische Zusammenhänge ergänzt. Die Reflexion des eigenen Vorbildverhaltens und das Kennenlernen neuer Interventionsmöglichkeiten bei Erziehungsfragen rundet die pädagogische Arbeit in Elementarbereich ab. Ziele Es werden Ziele auf struktureller und inhaltlicher Ebene angestrebt. Initiierung suchtpräventiver Aktivitäten in Kindergarten und Kindertagesstätte Förderung der Vernetzung kommunaler Suchtprävention im Elementarbereich Förderung starker Kinderpersönlichkeiten Unterstützung der Eltern und Mitarbeiter/innen bei erzieherischen Aufgaben Verknüpfung verschiedener Lebenswelten Angebote Folgende Angebote hält die Fachstelle für Suchtvorbeugung für das Arbeitsfeld Kindergärten und Kindertagesstätten bereit: Kita MOVE – Motivierende Kurzinterventionen bei Eltern im Elementarbereich: Fortbildung in Gesprächsführung mit wenig motivierten Eltern für Mitarbeiter/innen FREUNDE - ein pädagogisches Programm, welches Sucht- und Gewaltentstehung bei Kindern in Kindertageseinrichtungen vorbeugend begegnen soll. Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung suchtpräventiver Projekte, wie z.B. 'Spielzeugfreier Kindergarten', Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungsangeboten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Grundlagen der Suchtvorbeugung im Kindergarten (z.B. Bilderbücher zur Suchtvorbeugung) und zu aktuellen Themen (z.B. Alkohol, PC, Ritalin, Medikamente), Durchführung von Informationsveranstaltungen für Eltern, Materialentwicklung zur Informationsvermittlung und Sensibilisierung für Mitarbeiter/innen und Eltern. Falls Sie Interesse an der Durchführung dieser oder anderer auf ihre Zielgruppe zugeschnittene Projekte haben, nutzen Sie bitte dieses unverbindliche Anfrageformular. Wir werden uns dann zu konkreten Absprachen und der weiteren Planung mit Ihnen in Verbindung setzen. Kosten Die Angebote sind für Mülheimer Einrichtungen in der Regel kostenfrei. Allerdings sind wir zunehmend gezwungen, Kosten, die nicht durch öffentliche Mittel abgedeckt sind, selbst zu erwirtschaften. Dies führt möglicherweise dazu, dass Kostenbeiträge für einige Aktivitäten wie z.B. für die Durchführung von Fortbildungen erhoben werden müssen.