Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

In eigener Sache: Teamverstärkung gesucht

09.01.2023RN

Wir suchen Verstärkung bzw. Elternzeitvertretung für zwei Arbeitsbereiche:

  • Koordination der NRW-Kampagne "Stark bleiben. Suchtfrei alt werden"

    und
  • Koordination von ALK- und LoQ-Parcours, Angebote für weiterführende Schulen.

Koordination der NRW-Kampagne "Stark bleiben. Suchtfrei alt werden"

"Stark bleiben" lautet das Motto der Kampagne zur Suchtprävention im Alter. Stark bleiben bedeutet, sich den Herausforderungen des Alterns zu stellen. So verschieden die Menschen sind, so verschieden gehen sie mit Veränderungen um.

Die Kampagne "Stark bleiben" bietet Betroffenen, Angehörigen sowie Fachkräften unterschiedliche Angebote wie z.B. den Aktionsstand und die Fortbildung "MoKuSen – Motivierende Kurzintervention mit Seniorinnen und Seniore"“. Auch digitale Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Themen Gesundheit, Alkohol und Medikamenten stehen zur Verfügung.

Zu den Aufgaben gehört u.a. die Koordination und Weiterentwicklung der Angebote sowie der Ausbau von Vernetzungen mit Kooperationpartner:innen.

Zur Stellenausschreibung (PDF)

Koordination von ALK- und LoQ-Parcours – Angebote an weiterführenden Schulen

Dass die Beschäftigung mit dem Thema "Rauchen" unterhaltsam sein und Spaß machen kann, zeigt der von der NRW-Landesinitiative "Leben ohne Qualm" entwickelte "LoQ-Parcours": Schüler:innen können sich hier auf spielerische Art und Weise mit dem Thema "Rauchen" auseinandersetzen, Neues erfahren, staunen, lachen, mit Wissen glänzen oder auch zeigen, dass man die:der "Coolste" ist.

Aus Mitteln der Landesinitiative "Leben ohne Qualm" werden jährlich etwa 30 kostenlose eintägige Einsätze an nordrhein-westfälischen Schulen finanziert.

Der ALK-Parcours als Bestandteil der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" ermöglicht Schüler:innen eine interaktive Auseinandersetzung zum Themenbereich Alkoholkonsum und -missbrauch im Jugendalter. An den einzelnen Stationen lernen sie spielerisch Wissenswertes über Alkohol und seine Wirkungen. Sie können sich aktiv beteiligen und erfahren etwas über die Gefahren des frühen und des übermäßigen Alkoholkonsums (Alkoholmissbrauch).

Aus Mitteln der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" werden pro Jahr etwa 30 Einsätze in Schulen, Jugendzentren und bei anderen Veranstaltern in Nordrhein-Westfalen finanziert.

Zu den Aufgaben gehören u.a. die Termin- und Personalplanung sowie Weiterentwicklung der Stationen.

Zur Stellenausschreibung (PDF)


HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu Beratung, Terminvereinbarung oder Vernetzung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags 08:00 und 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Nehmen Sie Kontakt auf