Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

Leitung der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA)

08.08.2025RN

Gesucht:
Leitung der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA)
Zum 01.11.2025, unbefristet, Wöchentliche Arbeitszeit: 40 Stunden

Unser Verband:
Unter dem Dach der LIGA sind alle Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Sachsen-Anhalt organisiert, die Arbeiterwohlfahrt, der Caritasverband für das Bistum Magdeburg, der PARITÄTISCHE, das Deutsche Rote Kreuz, das Diakonische Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und der Landesverband Jüdischer Gemeinden. Gemeinnützig und freiwillig kümmern sich über 62.000 Mitarbeiter*innen unserer Einrichtungen und Dienste sowie mehr als 30.000 Ehrenamtliche um Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung sowie sozial benachteiligte Menschen.


Zum Projekt:
Die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA) ist bei der LIGA angesiedelt. Wesentliche Aufgaben sind die Förderung und Koordination von Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe. Die LS-LSA bündelt die Erkenntnisse und Anforderungen aus den Praxisfeldern der Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention in Facharbeitsgremien. Die sich daraus ergebenden Bestandsaufnahmen und Weiterentwicklungsbedarfe sind die Basis für vielfältige Aktivitäten. Die LS-LSA wird für ihre Aufgaben als Landesfachstelle vom Land Sachsen-Anhalt und von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland gefördert.
Infos unter: www.ls-suchtfragen-lsa.de


Ihre Aufgaben:

  • Gesamtverantwortung für die strategische, fachliche und operative Leitung der Landesstelle
  •  Führung und Fachaufsicht über alle Mitarbeiter:innen der LS-LSA
  • Administrative Leitung der Geschäftsstelle einschließlich Personalführung und -entwicklung
  • Steuerung und Weiterentwicklung der internen Arbeitsprozesse und Strukturen der Geschäftsstelle
  • Eingliederung, Koordination und fachliche Begleitung der Landeskoordination Glücksspielsuchtprävention
  • Durchführung regelmäßiger Teamgespräche, Mitarbeitergespräche und Teamentwicklung
  • Entwicklung und Umsetzung strategischer Fachkonzepte sowie Qualitätsentwicklung und -management
  • Fachberatung und Fachinformationsdienst für Akteur:innen der Suchthilfe und Suchtprävention
  • Steuerung des landesweiten Monitorings und Dokumentationsmanagements (u.a. Erstellung und Abstimmung [mit MS ] einer Jahresplanung
  • Gremien- und Netzwerkarbeit auf Landes- und Bundesebene: Transfer zwischen örtlicher Praxis und überörtlicher Planung
  • Repräsentation und Vertretung der LS-LSA in Politik, Fachöffentlichkeit und Gesellschaft
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion und Betreuung digitaler Fachangebote
  • Pressearbeit und aktive Vertretung der Landesstelle in Fachöffentlichkeit, Medien, politischen Gremien und Netzwerken
  • Fachliche und redaktionelle Steuerung von Informationsangeboten (Print, Online, Social Media)
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Weiterbildungen und Facharbeitskreisen
  • Konzeption und Durchführung landesweiter Fachtagungen, Fortbildungen und öffentlicher Kampagnen
  • Fördermittelmanagement sowie Zuarbeiten zur Mittelakquise und Abrechnung nach LHO LSA und Drittmittelrichtlinien
  • Erstellung von Verwendungsnachweisen (Sachbericht), Fristenüberwachung
  • Zuarbeiten zu Finanzplanungen und Mittelabrufen
  • Umsetzung des Landesgesundheitszieles „Senkung des Anteils an Rauchern in der Bevölkerung und der alkoholbedingten Gesundheitsschäden auf Bundesdurchschnitt“
  • Organisation, Vorbereitung und Nachbereitung der Beiratssitzungen sowie der Mitgliederversammlungen der Landesstelle für Suchtfragen Erstellung von Zuarbeiten zu Kleinen und Großen Anfragen, Petitionen, Presseanfragen ö. Ä. auf Anfrage des MS

Ihr Profil:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor bzw. Master) der Sozialpädagogik, Bildungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Sozialmanagement, Gesundheitsmanagement oder vergleichbar.

Sie verfügen über folgende Fachkenntnisse:

  • Führungskompetenz in der Leitung von Teams sowie Erfahrung in Organisationsentwicklung, Mitarbeitermotivation und -fürsorge
  • Fundierte Kenntnisse in relevanten Rechtsgrundlagen und Richtlinien (u.a. SGB II, III, V, VIII, IX, XII, BtMG, NPSG, Glücksspielrecht, Landesgesetze wie FamBeFöG LSA, SchulG LSA, PsychKG LSA etc.)
  • Expertise im Fördermittel- und Verwaltungsmanagement (LHO LSA, Drittmittel, Steuer- und Datenschutzrecht)
  • Umfassende Kenntnisse der Suchthilfe- und Präventionslandschaft in Sachsen-Anhalt und auf Bundesebene
  • IT-Kompetenz, insbesondere im Umgang mit MS 365, WordPress, Adobe Acrobat Pro, Videokonferenzsoftware (Zoom, Teams), Social Media

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Sehr gutes schriftsprachliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und gute Englischkenntnisse
  • Ausgeprägte Moderations-, Kommunikations- und Rhetorikfähigkeiten sowie Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und diplomatischem Auftreten
  • Hohe Selbstorganisationsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zu landesweiter Reisetätigkeit

Das erwartet Sie:

  • Ein interessantes und vielseitiges Aufgabenfeld
  • Selbstständiges und flexibles Arbeiten in einem erfahrenen Team

Bewerbung:
Sie möchten Ihr Potenzial bei uns entfalten? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung – bevorzugt digital – an

LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V.
Halberstädter Str. 98
39112 Magdeburg

696E666F406C6967612D66772D6C73612E6465

Ausschreibung als PDF

Bewerbungsschluss ist der 25. August 2025.

Bewerbungsaufwendungen können nicht erstattet werden. Für Rücksendung der Unterlagen bitten wir einen frankierten Rückumschlag beizufügen.

Zum Datenschutz:
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post stimmen Sie gem. Artikel 6 Abs. 1 (a) DSGVO den nachfolgenden Ausführungen zu. Sollten Sie Ihre Einwilligung verweigern, kann Ihre Bewerbung im Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren nicht (weiter) berücksichtigt werden.
Für das Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren werden die nachstehenden Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen elektronisch erfasst und gespeichert:

  • Personaldaten (Name, Vorname, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum und -ort, Anschrift)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
  • Daten zur Ausbildung und Weiterbildung
  • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
  • Angaben zu sonstigen Qualifikationen
  • Datum der Bewerbung

Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten sowie deren Herkunft und Empfänger zu erhalten.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten für das Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies führt allerdings zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.

Kontakt: 696E666F406C6967612D66772D6C73612E6465


Stellenausschreibung vom 8. August 2025


HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf