Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

Schulkongress "Kompetent im Netz"

21.08.2025RN

Am 20. August lud das Schulministerium NRW zum Kongress „Kompetent im Netz“ nach Bochum ein. Knapp 1000 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Grund- und weiterführende Schulen sowie Berufskollegs nahmen an der Tagesveranstaltung teil. Neben Fachvorträgen informierten sie sich beim Markt der Möglichkeiten über Prävention, Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Medienkompetenz und damit einhergehender Demokratiebildung. Die Landesfachstelle Prävention NRW war mit einem Stand vertreten und stellte die Kampagne "What’s On? Einfach mal abschalten" und den gleichnamigen Methodenkoffer zur Prävention exzessiver Mediennutzung vor.

Wichtigkeit von Medienkompetenz und Demokratiebildung

In einer zunehmend digitalen Welt ist es für junge Menschen wichtiger denn je, sicher, kritisch und bewusst im Netz zu agieren. Die Förderung von Medien- und Demokratiekompetenz wird damit zu einer zentralen Bildungsaufgabe – auch das gesunde Aufwachsen mit Medien spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Nutzung sozialer Medien bieten sowohl Chancen als auch Risiken, nicht zuletzt auch eine problematische bzw. exzessive Nutzung, die in eine Internetnutzungsstörung (INS) münden kann.

Der Methodenkoffer "What’s on" ist für den Einsatz in weiterführenden Schulen konzipiert, einzelne Methoden können – angepasst – auch in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule eingesetzt werden. Bei den Gesprächen am Stand wurde deutlich, dass sich gerade in der Primarstufe ein hoher Bedarf an Präventionsangeboten zur gesunden Mediennutzung und Förderung der Lebenskompetenzen abzeichnet.

Die Prävention von INS unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von klassischer Suchtprävention: Da digitale Medien ein integraler Bestandteil moderner Lebensführung sind, ist vollständige Abstinenz weder möglich noch sinnvoll. Daher zielt Prävention hier auf Konsumkompetenz – also die Fähigkeit, Nutzen und Risiken der Mediennutzung selbstbestimmt abzuwägen und bei Bedarf das eigene Verhalten zu verändern.

Ziel ist eine selbstregulierte, reflektierte Mediennutzung, die die Chancen digitaler Angebote nutzt, ohne in ihre Suchtmechanismen zu geraten.

Erwachsene – ob Eltern, Erzieher:innen oder Lehrkräfte – sind Vorbilder und können allein durch eine sichere Bindung, (emotionale) Verfügbarkeit und Vertrautheit einen Rahmen abstecken, indem sie die Basis für ein gesundes Aufwachsen ermöglichen.

Online-Informationsangebote zur Medienkompetenzförderung

Die Veranstaltung "Kompetent im Netz" bildete den Auftakt für ein umfangreiches Online-Informationsangebot im Schuljahr 2025/2026. Kostenfreie Online-Veranstaltungen des NRW-Schulministeriums zu spezifischen Themen der Medienkompetenzförderung stehen auf dem Programm – und zwar sowohl für pädagogisches Personal als auch für Eltern.

Alle Informationen

https://www.lernen-digital.nrw/

https://www.whatson.nrw.de/


HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf