Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

Ursachen, Entstehung, Verlauf und Folgen von Alkoholabhängigkeit

Eine Alkoholabhängigkeit entwickelt sich meist schleichend. Zunächst trinkt die Person Alkohol nur in Gesellschaft, genießt die Heiterkeit und gehobene Stimmung. Immer häufiger wird dann Alkohol eingesetzt, um trübe Stimmungen und Ängste zu vertreiben. Ein Anlass zum Trinken findet sich immer. Die Abhängigkeit beginnt mit dem Zeitpunkt, mit dem man sich ohne Alkohol unwohl fühlt und unter der Enthaltsamkeit leidet.

Wie bei jedem Suchtmittel müssen die Mengen zunehmend erhöht werden, bis sich die gewünschten positiven Gefühle einstellen. Probleme werden kaum oder nicht mehr gelöst, sondern mit Alkohol "heruntergespült".

Verlauf und Folgen der Alkoholabhängigkeit

Bei einer Alkoholabhängigkeit werden neben den körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen auch die sozialen Folgen immer deutlicher. Alkoholkranke Menschen fallen zum Beispiel bei der Arbeit durch häufige Fehlzeiten oder durch (verdeckten) Alkoholkonsum am Arbeitsplatz auf. Unkontrolliertes, aggressives Verhalten im Rausch ruft oft Streit in der Familie hervor.
Aus Scham ziehen sich viele Betroffene zurück, meiden ihren Freundes- und Bekanntenkreis oder vernachlässigen ihre Familie. Ein Teufelskreis entsteht. Einsamkeit und Schuldgefühle müssen mit noch mehr Alkohol verdrängt werden.

Häufige Stufen des sozialen Abstiegs sind Verlust des Arbeitsplatzes, Trennung von der Familie, Vernachlässigung der Ernährung und Vernachlässigung des äußeren Erscheinungsbildes.


HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf