Aktivitäten in NRW Bis heute sind landesweit ca. 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Elementarerziehung, Familienhilfe, Krankenhaus etc. nach dem MOVE-Konzept fortgebildet worden. In NRW stehen zahlreiche MOVE-Trainerinnen und Trainer für die MOVE-Fortbildung zur Verfügung, ausgebildet vom und unterstützt durch die ginko Stiftung für Prävention. Bitte erfragen Sie kommunale MOVE-Angebote in Ihrer Stadt unmittelbar bei den Trainerinnen und Trainern oder finden Sie entsprechende Angebote auf den folgenden Seiten. Die Auflistung erfolgt chronologisch und ist nicht nach Orten, Setting oder Themenbereichen sortiert. Terminübersicht
MOVE - ereignisreiches Jahr 2019 2019 war wieder ein erfolgreiches Jahr für die Verbreitung des evaluierten Schulungsprogramms MOVE – Motivierende Kurzintervention. Das MOVE-Programm umfasst die dreitägige Fortbildung in „Motivierender Kurzintervention“ und richtet sich an Kontaktpersonen von Menschen mit einem problematischen Verhalten etwa in Bezug auf ihre eigene Gesundheit oder die ihrer Kinder. Dazu zählen z.B. riskantes Verhalten in Hinblick auf Suchtmittelkonsum, Ernährung, Bewegung oder Medienkonsum. Ziel ist es, bei dieser Personengruppe eine Änderungsbereitschaft zu fördern sowie den damit verbundenen Veränderungsprozesses zu begleiten und zu unterstützen. 2019 fanden folgende Veranstaltungen in NRW statt: 42 Fortbildungsmaßnahmen "MOVE mit riskant konsumierenden Jugendlichen", dabei einmal mit Schwerpunkt "exzessive Mediennutzung", einmal mit Schwerpunkt "Cannabiskonsum", und einmal mit dem Schwerpunkt für die Zielgruppe Menschen mit Intelligenzminderung. 50 Fortbildungsmaßnahmen "Kita-MOVE" für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich (Erzieher*innen, Frühe Hilfen). eine Fortbildung im Bereich Grundschule und offener Ganztag und eine Fortbildung im Rahmen der betrieblichen Suchtprävention (Betriebs-MOVE). Insgesamt fanden 94 MOVE-Schulungen in Nordrhein-Westfalen statt und damit zwei mehr als im letzten Jahr. Geht man von durchschnittlich 14 Teilnehmer*innen aus, sind 2019 rund 1.300 Kontaktpersonen in Nordrhein-Westfalen mit MOVE geschult worden. Das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2018 – verbunden mit einer Schwerpunktverschiebung zugunsten von Kita-MOVE. Das ist sicherlich auf die Förderung von Kita-MOVE und der damit verbundenen größeren organisatorischen Unterstützung der Kita-MOVE-Schulungen zurückzuführen. MOVE-Termine 2020: https://www.ginko-stiftung.de/move/home/termine.aspx. Die nächsten TNT-Termine (train new trainer): https://www.ginko-stiftung.de/move/Train-next-Trainer/termine.aspx Das TNT-Seminar im Juli 2020 ist bereits ausgebucht.
Kita-MOVE Webportal 2017 ging das Webportal www.kita-move.de an den Start. Das Webportal bietet neben allgemeinen Informationen zu Kita-MOVE auch zielgruppenspezifische Tools, die die Planung und Umsetzung von Kita-MOVE-Schulungen erleichtern. So ist es Interessierten möglich, mit nur wenigen Klicks die für sie relevanten Informationen zu erhalten. Netzwerkpartner/innen und Trainer/innen haben über einen eigenen Log-in-Bereich Zugriff auf alle benötigten Tools. Das Webportal dient zugleich als Koordinationsinstrument, denn alle Kita-MOVE-Schulungen werden über das Portal beworben und verwaltet. Damit ist es auch möglich, sowohl länderspezifisch als auch bundesweit Daten zu Evaluationszwecken abzurufen. Fachartikel Ein Fachartikel zum Thema "Erziehungspartnerschaft: Motivierende Gesprächsführung kann helfen" (PDF) erschien in der Fachzeitschrift "KiTa NRW", Ausgabe 3/2018. Die Kooperation mit dem NRW-Familienministerium ergab, dass die Fortbildung Kita-MOVE auf der Internet-Seite des Ministeriums für den Elementarbereich und die vorschulische Bildung und Erziehung aufgenommen wurde. Kita-MOVE wird dort als Qualifizierung für Fachkräfte geführt und empfohlen: https://www.kita.nrw.de/fachkraefte-fachberatung/informationen-zur-aus-und-weiterbildung/kita-move.