Reflexionstage MOVE Reflexionstage für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Teilnehmenden der MOVE-Fortbildung zeigen sich zum überwiegenden Anteil im Anschluss an die Fortbildung hochmotiviert, das erworbene Wissen in ihrem Arbeitsalltag in die Tat umzusetzen. Um diesen ersten Elan auch auf lange Sicht aufrecht zu erhalten und fachlich zu unterstützen, liegt es nahe, Anschluss-Angebote vorzuhalten. Zur Unterstützung der Nachhaltigkeit der Lerneffekte der Fortbildung MOVE empfiehlt es sich somit, einen oder mehrere MOVE-Reflexionstage anzubieten.Dies kann ggf. in eine MOVE-Planung auch schon vorab mit eingeplant werden (3 Tage plus 1 Tag).Mindestens drei Monate, durchaus auch bis zu einem Jahr sollte der Abstand zur Fortbildung betragen. Der Tag beginnt mit Rückschau und Zusammenfassung der MOVE-Fortbildung: Was ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders in Erinnerung geblieben?Gearbeitet wird zu den Veränderungen im Arbeitsalltag, zu dem die Fortbildung geführt hat sowie zu auftauchenden Schwierigkeiten. Was gelingt gut, wo gibt es noch Unterstützungsbedarf? Herausragende schwierige Gesprächssituationen können gemeinsam bearbeitet werden, welche - besser gelingenden - Interventionen bieten sich an?
Coachingtage für Trainerinnen und Trainer Auch für Trainerinnen und Trainer ist es sinnvoll und hilfreich, sich regelmäßig mit den TNT-Trainerinnen und -Trainern und vor allem auch untereinander auszutauschen. In den Coachingtagen für Trainerinnen und Trainer wird zu folgenden Bereichen/Fragestellungen gearbeitet (gemäß den vorab erhobenen Vertiefungs- und Weiterentwicklungsbedarfen der TN): Gelingensfaktoren/Gelingensbereiche, Überlegung, wie auch die Trainer-MOVE-Kolleginnen und -Kollegen davon profitieren können, Weitergabe, didaktische Varianten, Arbeit im Tandem, neue Tandemkonstellationen, Implementierungserfahrungen, neue wissenschaftliche Studien und Literatur zu MI, neue MOVE-Adaptionen.