- Stadien der Veränderungsbereitschaft - Grundlagen MOVE stützt sich auf Grundlagen der "Motivierenden Gesprächsführung" nach Miller und Rollnick sowie auf die wesentlichen Aussagen des "Transtheoretischen Modells (TTM) der Veränderung" nach Prochaska, DiClemente u.a., beides psychologische Ansätze aus dem klinischen, suchttherapeutischen Setting in der Arbeit mit Erwachsenen. MOVE adaptiert diese Prinzipien für die Arbeit mit riskant konsumierenden Jugendlichen und seit 2008 auch für die Arbeit mit erziehungsunsicheren Eltern. Bei letzteren wird vom Suchtmittelkonsum abstrahiert, im Zentrum stehen die Säulen Motivation und Verhaltensänderung (bei der es sich nur u.v.a. um Suchtmittelkonsum drehen kann).
"Motivierende Gesprächsführung" nach Miller und Rollnick "Man muss das Leben nehmen wie es ist, man darf es bloß nicht so lassen."(Karl Richter) Bei der "Motivierenden Gesprächsführung" ist Motivation zur Veränderung nicht Voraussetzung, sondern Ziel der Beratung und wendet sich daher auch und gerade absichtslosen, unmotivierten Menschen zu. mehr lesen
Transtheoretisches Modell der Veränderung nach Prochaska, DiClemente u.a. "Das einzig Beständige ist der Wandel." (Friedrich Engels) Wandel vollzieht sich ständig und in allen Lebens- und somit auch Verhaltensbereichen. Das Transtheoretisches Modell der Veränderung (kurz: TTM) sucht nach Grundprinzipien, die die Struktur des Wandels beschreiben und den Veränderungsprozess strukturierenen können. mehr lesen